Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Heilmittel für Hepatitis B in Sicht

In einer neuen klinischen Studie wird ein Impfstoff getestet, der die Lösung für Menschen mit chronischer Hepatitis B-Infektion sein könnte.

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TherVacB(öffnet in neuem Fenster) hat eine klinische Studie zu einem neu entwickelten Impfstoff gegen das Hepatitis B-Virus (HBV) begonnen. Die Studie bildet einen wichtigen Schritt in den Projektbemühungen, einen erschwinglichen und heilenden immuntherapeutischen Ansatz für chronische Hepatitis B-Infektionen zu entwickeln. Weltweit leben etwa 254 Millionen Menschen mit einer chronischen Hepatitis B-Infektion, wobei jedes Jahr 1,2 Millionen Neuinfektionen zu verzeichnen sind. Eine chronische Hepatitis B-Virusinfektion kann in Leberversagen und Leberkrebs münden, woran 2022 schätzungsweise 1,1 Millionen Menschen starben. Mit den heute verfügbaren antiviralen Therapien kann das Virus zwar an der Vermehrung gehindert, aber nicht beseitigt werden, sodass oft eine lebenslange Behandlung erforderlich ist.

Auf Erfolgen aufbauen

Um die Phase der klinischen Prüfung zu erreichen, führte das Team von TherVacB zunächst eine Phase 1a-Studie an gesunden Freiwilligen durch, um die Sicherheit des Impfstoffs zu bewerten und erste Informationen über die ausgelösten Immunreaktionen zu sammeln. Der Erfolg der Frühphasenstudie resultierte nun in der Einleitung der multizentrischen Phase 1b/2a-Studie. Deren Zweck ist es, Sicherheit, Verträglichkeit und immunologische Wirksamkeit des Impfstoffs bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatitis B-Virusinfektion zu testen, die eine antivirale Standardtherapie erhalten. „Der Übergang zu klinischen Studien mit Patientinnen und Patienten markiert einen wichtigen Fortschritt“, kommentiert Prof. Dr. Ulrike Protzer, TherVacB-Projektkoordinatorin und Direktorin am Institut für Virologie des Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität Münchens, in einer Meldung auf „Presseportal“(öffnet in neuem Fenster). „TherVacB ist mehr als ein Impfstoff – es ist eine Immuntherapie, die darauf abzielt, das Immunsystem zu aktivieren, um das Virus zu kontrollieren oder sogar zu eliminieren. In Kombination mit Schutzimpfung, Screening und Aufklärung trägt dieser Ansatz dazu bei, Hepatitis B weltweit einzudämmen.“ Die klinische Studie begann im Juni 2025 und nimmt insgesamt 81 Patientinnen und Patienten aus Kliniken in Deutschland, Italien, Spanien, Tansania und dem Vereinigten Königreich auf. Die Studie wird in zwei aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt, Phase 1b und Phase 2a. In der ersten Phase werden den Betroffenen aufsteigende Dosen des Impfstoffs verabreicht, um die sicherste und wirksamste Dosierung zu ermitteln. In der zweiten Phase wird die in Phase 1b ermittelte optimale Dosierung an weiteren Patientinnen und Patienten getestet, um die Sicherheit zu bestätigen und die Fähigkeit des Impfstoffs zu bewerten, die Virusreplikation zu hemmen, die Viruslast zu verringern und die Behandlungsergebnisse bei chronisch infizierten Personen zu verbessern. Wie in der Pressemeldung berichtet, ist der TherVacB-Impfstoff „derart konzipiert, dass er gegen mehr als 95 % der weltweit vorkommenden Hepatitis B-Virusstämme wirksam sein und so den verschiedenen epidemiologischen Hepatitis B-Mustern auf den verschiedenen Kontinenten Rechnung tragen“ soll. Die Studie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer funktionellen Heilung der chronischen Hepatitis B, die mit den heutigen Behandlungen nicht erreichbar ist. Im Erfolgsfall könnte der Impfstoff die weltweite Belastung durch die Krankheit verringern, das Fortschreiten von Leberschäden und Krebs aufhalten und die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Hepatitis B verringern.

Stärker aufklären

Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages 2025 (28. Juli) haben das Team von TherVacB (THERVACB: A THERAPEUTIC VACCINE TO CURE HEPATITIS B) und eines weiteren EU-finanzierten Projekts, D-SOLVE, das fünfte Video ihrer gemeinsamen Kampagne veröffentlicht, um die Aufmerksamkeit für das Hepatitis B- und Hepatitis D-Virus (HDV) zu erhöhen, das nur bei Menschen mit Hepatitis B vorkommt. Die der Aufklärung über HDV und HBV gewidmete Videoreihe „Insights on HDV and HBV“(öffnet in neuem Fenster) beantwortet wichtige Fragen, die in Patientengemeinschaften zu den Themen Diagnose, Koinfektion, Behandlungsbedarf und Forschungsfortschritt gestellt werden. Weitere Informationen: TherVacB-Projektwebsite(öffnet in neuem Fenster)

Verwandte Artikel

Mein Booklet 0 0