Das Potenzial der gemeinschaftlichen Energienutzung freischalten
Es wurde die RECreation-Plattform, ein fortgeschrittenes digitales Werkzeug, erschaffen, um Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften zu stärken. Es hilft ihnen, den kollektiven Eigenverbrauch und die lokale Flexibilität zu steigern. Die ursprünglich innerhalb des nationalen portugiesischen Projekts DigitalCer entwickelte und im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BeFlexible(öffnet in neuem Fenster) erheblich verbesserte Plattform könnte eine wichtige Rolle dabei übernehmen, Europa beim Erreichen seiner Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Das Team von BeFlexible erhielt die Gelegenheit, die Plattform auf einem Webinar(öffnet in neuem Fenster) zu präsentieren, das im Juni 2025 vom International Smart Grid Action Network gehostet wurde. In dem Beitrag wurde erläutert, wie sich das Instrument in lokale Energiesysteme integrieren und europaweit ein resilienteres, demokratischeres und interoperableres Energiesystem erschaffen kann. In einem kürzlich erschienenen BeFlexible-Artikel(öffnet in neuem Fenster) heißt es: „RECreation ist mehr als nur ein weiteres Energiemanagementinstrument.“ In dem Artikel wird weiter erklärt: „Es ist strategisch wegbereitend und setzt das Potenzial der gemeinschaftlichen Energienutzung frei, reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Stromnetzen und stellt sicher, dass auch Kleinverbrauch und Prosumption an Flexibilitätsmärkten teilnehmen können.“ Ziel ist es letztlich, einen flexiblen kollektiven Eigenverbrauch zuzulassen, wobei die gemeinsame Energienutzung transparent, nachvollziehbar und fair gestaltet wird.
Anschub durch BeFlexible
Seitdem die Plattform in das Projekt BeFlexible aufgenommen wurde, hat sie verschiedene Verbesserungen durchlaufen. Sie ist nun in der Lage, fortgeschrittene Energiedienstleistungen zu unterstützen. Sie ist außerdem in das Grid Data and Business Network integriert, eine digitale Plattform, die dafür konzipiert ist, den effizienten Betrieb intelligenter Stromnetze durch Einbindung verschiedener Flexibilitäts-Interessengruppen einschließlich Verbraucherinnen und Verbraucher, Dienstleister, Aggregatoren und Verteilernetzbetreiber zu unterstützen. Die RECreation-Plattform ist mittlerweile kommerziell und digital ausgereift, was durch ihre Verfügbarkeit im SAP Store verdeutlicht wird. Die wirkungsvollen Funktionen von RECreation verschaffen Kleinverbrauchenden und Prosumierenden jene Werkzeuge, die sie benötigen, um aktiv am Energiemarkt teilzunehmen. Dazu zählen die dynamische Zuteilung der gemeinsam genutzten Energie und die vollständige Transparenz der Transaktionen, die durch Nachverfolgungsmechanismen sowohl für Energieflüsse als auch für Abrechnungen möglich wird. Weitere Merkmale sind die Kompatibilität mit Verteilernetzbetreibern, was Netzstabilität gewährleistet, sowie die Unterstützung lokaler Preismodelle und des Flexibilitätshandels, sodass die Gemeinschaften auf den Netzbedarf reagieren und einen entsprechenden Ausgleich erhalten können. „Hier geht es nicht nur um Technologie, sondern um soziale Innovation“, heißt es in dem Artikel. „Flexibilität ist nicht mehr nur den großen Industrieunternehmen vorbehalten. Plattformen wie RECreation sorgen dafür, dass Bürgerinnen, Bürger und Gemeinschaften das Energiesystem aktiv mitgestalten, auf Marktsignale reagieren und von ihrer eigenen Energieerzeugung profitieren können.“ Das Webinar beinhaltete eine Live-Demonstration des Designs und der benutzungsfreundlichen Funktionen der Plattform. Dazu gehören Dashboards, auf denen Energieflüsse in Echtzeit grafisch dargestellt werden, sowie Module, die den Flexibilitätshandel und die Nutzungsgovernance erleichtern. Die Plattform wird in den elf BeFlexible-Pilotprojekten in Spanien, Frankreich, Italien und Schweden zum Einsatz kommen. „Die Flexibilität des kollektiven Eigenverbrauchs ist keine Nische, sondern ein notwendiger Bestandteil einer verteilten, digitalen und demokratischen Energiezukunft“, heißt es in dem Artikel von BeFlexible (BOOSTING ENGAGEMENT TO INCREASE FLEXIBILITY). Wegbereitend in eine solche Zukunft werden Plattformen wie RECreation zu wichtigen Instrumenten werden, die Europa dabei helfen, die Ziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen und der Dekarbonisierung den Weg zu bereiten. Weitere Informationen: BeFlexible-Projektwebsite(öffnet in neuem Fenster)