Energie im Haushalt intelligent nutzen
Ein neues intelligentes System aus dem EU-finanzierten Projekt ODEON(öffnet in neuem Fenster) bietet Prosumierenden – also Menschen, die Energie erzeugen und verbrauchen – die Möglichkeiten für eine intelligentere Energienutzung. Das System mit dem Namen Digital Energy Assistant wurde entwickelt, um die Energienutzung im Haushalt so zu optimieren, dass sie den Nachhaltigkeitszielen der EU entspricht, ohne dass der persönliche Komfort darunter leidet. Mit dem Digital Energy Assistant werden Haushaltslasten wie Heizung, Kühlung, Wäsche und das Aufladen von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der vor Ort erzeugten und gespeicherten erneuerbaren Energien reguliert. Er ist darauf ausgelegt, den Eigenverbrauch und die Energieeffizienz zu steigern, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Das System erstellt ideale Betriebspläne für die angeschlossenen Geräte und steuert sie automatisch. Für Geräte, die manuell betrieben werden, liefert der Assistant rechtzeitig Benachrichtigungen, damit Nutzende informierte Entscheidungen darüber treffen können, wann und wie sie sie verwenden. Das fördert die Netzstabilität und auch die Energieeffizienz im Haushalt. Neben dem automatisierten Energiemanagement trägt der für abgelegene Gemeinden konzipierte Digital Energy Assistant auch dazu bei, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und die Nutzenden zu einem energiebewussteren Lebensstil zu bewegen. In einem animierten Video(öffnet in neuem Fenster) des ODEON-Projektpartners ICOM werden die Vorteile vorgestellt. Der Digital Energy Assistant ist nur eines der Instrumente, die das ODEON-Team im Rahmen der Initiative ODEON Energy Services for Prosumers entwickelt hat. Die Initiative richtet sich an Prosumierende, lokale Energiegemeinschaften, Einzelhändler und Energiedienstleister mit dem Ziel, die informierte und transparente Teilnahme an Flexibilitäts- und Energietransaktionen durch optimal gestaltete lokale Flexibilitätsmärkte und Peer-to-Peer-Marktplätze für den Energiehandel zu fördern. Prosumierende können so eine aktive Rolle auf den Energiemärkten einnehmen, und lokale Energiegemeinschaften können als Energiedienstleister oder Aggregatoren (Dienstleister, die den Energieverbrauch oder die Energieerzeugung mehrerer Einzelpersonen oder Unternehmen bündeln) agieren, wodurch neue Einnahmen entstehen, und die Netzunterstützung verbessert wird.
Das Gesamtbild
Das übergeordnete Ziel von ODEON besteht darin, die europäische Energielandschaft zu revolutionieren und den Übergang von einem zentralisierten, von fossilen Brennstoffen abhängigen System zu einem flexiblen, auf erneuerbaren Energiequellen basierenden System zu fördern. Dafür ist ein intelligenteres, flexibleres Netz notwendig, das Echtzeit-Reaktionsfähigkeit, dezentrale Steuerung und aktive Marktteilnahme unterstützt. Das ODEON-Team entwickelt daher eine Cloud-Edge-Plattform für Daten- und Nachrichtendienste, um Daten-, Nachrichten-, Dienst- und Marktströme zu erleichtern. Durch Echtzeitüberwachung, Analytik und Automatisierung ist es mit der Plattform möglich, den Betrieb zu optimieren, die Flexibilität zu erhöhen und ein nachhaltigeres und partizipatives Energieökosystem zu fördern. Die datengesteuerten Energielösungen aus ODEON bringen nicht nur Prosumierenden und lokalen Energiegemeinschaften Vorteile, sondern stellen auch eine Revolution für das Netzmanagement dar. Sie ermöglichen es Verteilernetzbetreibern, dezentrale Flexibilitätsressourcen wie Photovoltaik und Windkraftanlagen für Hilfsdienste zu nutzen und so die Netzstabilität und Kosteneffizienz zu verbessern. Die Dienstleistungen im Bereich Vermögensverwaltung und strategische Netzplanung drehen sich um die Optimierung der Lebensdauer und Leistung der Netzinfrastruktur bei gleichzeitiger Vorbereitung auf künftige Anforderungen. Durch die Kombination von datengesteuerter Intelligenz, sektorübergreifender Flexibilität und menschenzentriertem Design stellt das Projekt ODEON (federated data and intelligence orchestration & sharing for the Digital Energy transitiON) einen Beitrag zum EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 dar. Raquel Castán Vidal und Moisés Antón García vom Projektkoordinator ETRA, Spanien, schreiben in einem kürzlich erschienenen Artikel auf „Enlit“(öffnet in neuem Fenster): „Mit einem wachsenden Angebot an Instrumenten und Dienstleistungen innoviert ODEON nicht nur das Netzmanagement, sondern definiert die Möglichkeiten der Energiewende neu.“ Weitere Informationen: ODEON-Projektwebsite(öffnet in neuem Fenster)