CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-15

Abrupt climate changes recorded over the european land mass : multi-proxy records of late-holocene climate variability in europe.

Article Category

Article available in the following languages:

Feuchtgebiete offenbaren Geheimnisse des Klimas

Wissenschaftler an der University of Gloucestershire in Großbritannien haben allen Widrigkeiten getrotzt, um in Mooren nach Beweisen für einen abrupten Klimawandel in den vergangenen Jahrtausenden zu suchen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Feuchtgebiete wie Sümpfe beherbergen nicht nur eine einmalige Artenvielfalt, sie ermöglichen aufgrund ihrer Eigenschaften zudem Einblicke in vergangene klimatische Verhältnisse. Im Rahmen des EESD-Programms wurde ein breit angelegtes Forschungsprojekt namens ACCROTELM gefördert, im Verlaufe dessen Sümpfe in ganz Europa erforscht werden sollten. Das Projekt stand unter Leitung des Centre for Environmental Change and Quaternary Research (CECQR) der University of Gloucestershire. Mehrere Teilnehmer des ACCROTELM-Projekts befassten sich mit der Entnahme von Torfkernen aus acht verschiedenen ombrotrophen Mooren. Diese Moore befanden sich in einem Gebiet zwischen den Färöern im Norden und Spanien im Süden. Das CECQR hat die Torfkerne mithilfe einer erweiterten Variante der Quadrat and Leaf Count Macrofossil Analysis (QLCMA) untersucht. Anhand dieser Untersuchung konnten die Abundanz von nicht bestimmbaren organischen Stoffen sowie von Torfmoos und anderen eindeutig bestimmbaren Pflanzenarten in benachbarten Sektionen des Kerns, der in ein Zentimeter lange Abschnitte unterteilt wurde, nachgewiesen werden. Zudem wurde der Torf im Rahmen einer Kolorimetrie analysiert, um den Grad der Humifikation in verschiedenen Tiefen des Kerns zu bestimmen. Die Experten des CECQR werteten die Ergebnisse der QLCMA und der Kolorimetrie aus und konnten Schlüsse über die Klimabedingungen in Europa vor mehreren Tausend Jahren ziehen. Das Augenmerk der Experten lag dabei auf rapiden Änderungen in den Proxy-Variablen für klimatische Bedingungen. Die ACCROTELM-Forschungsgemeinschaft beabsichtigt, die Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen und die wichtigsten Daten in die Pangaea-Datenbank zu importieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich