CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physical Observables in Quantum Gravity

Article Category

Article available in the following languages:

Dynamik der Quantengravitationstheorien unter der Lupe

Wissenschaftler haben in den letzten Jahren ein solides Verständnis der kinematischen Strukturen erlangt, die durch angehende Theorien der Quantengravitation gewonnen wurden. Die Forscher sind nun bemüht, die Dynamik dieser Theorien zu verstehen.

Energie icon Energie

Nach Erweiterung ihrer Kenntnisse der Quantengravitationstheorien (QG) wie Loop-QG, Spin-Schaum-Modelle und kausale dynamische Triangulierungen, wollen die Wissenschaftler die Dynamik dieser Theorien durch die Entwicklung von Berechnungs- und perturbativen Techniken untersuchen. Diese Forschung dient vor allem der Analyse der Implikationen ihrer Eigenschaften für die Kosmologie. Das Projektteam von "Physical observables in quantum gravity" (Observables in QG) führt an, dass alle diese Theorien eine Art Diskretheit entweder als Hilfskonstruktion oder als abgeleitete Eigenschaft benutzen. Außerdem stellt sich hier die Frage, wie diese Diskretheit mit der Symmetrie im Zentrum der generellen Relativität, der sogenannten Diffeomorphismus-Symmetrie, interagiert. In den sieben Monaten dieses Projekts haben die Forscher die ersten Schritte unternommen, um die Repräsentationen der Diffeomorphismusgruppe in diskretisierten Theorien der Quantengravitation zu erörtern. Im Anschluss an eine klare Definition von Diffeomorphismen in diskretisierten Theorien konnten die Forscher zeigen, dass die Diffeomorphismus-Symmetrie auf dem diskretisierten Level unterbrochen ist. Anschließen untersuchten sie mögliche Ansätze, um konsistente Dynamiken für Quantentheorien der Gravität zu erhalten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich