CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Flexible Processes and Improved Technologies for Urban Infrastructure Construction Sites

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Ära im Brückenbau

Innovative Verfahren zum Bau und zur Reparatur von Brücken werden die Brückensicherheit gewährleisten, den Prozess beschleunigen, die Mobilität verbessern und die Modernisierung der Infrastrukturen voranbringen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Alte und neue Brücken finden sich in in europäischen Landschaften in allen Formen und Gestalten, überqueren Flüsse, Täler und Wasserläufe, um den Verkehr im Allgemeinen zu erleichtern und Lebensqualität zahlreicher Städte und Gemeinden zu verbessern. Das von der EU geförderte Projekt "Flexible processes and improved technologies for urban infrastructure construction sites" (Pantura) arbeitet an der Erstellung von Hightech-Werkzeugen und Strategien zur radikalen Modernisierung und Beschleunigung des Brückenbaus, der Instandhaltung und Sanierung. Das Projekt weist Wege zur Reduzierung der erforderlichen Arbeitsleistung, Ausrüstung und kostenaufwändigen Vor-Ort-Aktivitäten (on-site) mittels vorgefertigter Bauteile (off-site-construction), womit Unterbrechungen minimiert und Emissionen reduziert werden können. Man bewertet 20 bestehende Brückenprojekte, begründet neue Verstärkungsverfahren, untersucht neuartige Baustoffe, verbessert Reparaturstrategien und analysiert die bestmöglichen Verfahren auf diesem Gebiet. Hiermit ergeben sich Einblicke in die Auswirkungen verschiedener Entscheidungen über die Zeit, wobei nicht nur die Kostenfaktoren in die Gleichung eingehen und ein integrierter Ansatz zum Bau und zur Verbesserung von Brücken bereitgestellt wird. Zu den Leistungen des Projektteams gehörte die Entwicklung eines neuen Verstärkungs- und Reparatursystems für die meisten Brückentypen, die über tragende Balken aus vorgespannten Verbundwerkstoffen verfügen, bei denen keine Verankerungssysteme erforderlich sind. Es waren auch merkliche Fortschritte in Bezug auf das Verhalten von Klebefugen und die Verbesserung der Verbindungen mittels geometrischer Veränderungen zu verzeichnen. Sobald das Projekt seine operative Strategie zur Organisation von Bauprozessen auf die nachhaltigste Weise abgeschlossen hat, wird man ein interaktives Instrument zur Planung und Koordinierung von Reparaturen und Bautätigkeiten entwickeln. Das internetgestützte Werkzeug wird Logistik, geografische Informationssysteme, Computermodellierungsszenarien und Onlineüberwachung zusammenführen und verwalten können. Gegen Projektende wird das Team einen ausführlichen Bericht über die technischen Spezifikationen für das neue Konzept und die neue Technik inklusive Entwurfsrichtlinien und bestmöglicher Verfahren verfassen. Der Bericht wird außerdem Empfehlungen zur Fertigung vorgefertigter Brückenbauteile und deren Montage vor Ort beinhalten. Diese Ergebnisse sind in Bezug auf die Verbesserung von Brückenreparaturen und Brückenbauvorhaben von unschätzbarem Wert. Städtische Infrastrukturprojekte und die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger werden deutlich davon profitieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich