Ziel
More than 50% of bridges in European cities are older than 40 years and bridges are a vital part of the infrastructure. Bridge managers are currently dealing with a large number of structurally deficient, obsolete bridges. The need to maintain, renew, strengthen and upgrade this part of the infrastructure will increase dramatically in the near future. PANTURA has bridges as its focal point. It is, however, important to stress that the approach proposed here can be applied to all infrastructure projects. The aims are to improve highly flexible off-site production processes, create resource-efficient construction sites, improve technologies and tools for bridge construction in densely populated areas and enhance communication between local authorities and construction companies.
The main benefits of PANTURA are relevant to the Work Programme and are as follows: a) equip authorities, stakeholders and experts with a comprehensive instrument (methods, tools and techniques) to prepare and perform bridge construction, maintenance, repair and renovation processes in the most effective and efficient way, in the shortest possible time, with the most efficient, sustainable use of resources and with zero disturbance and disruption for the urban environment and urban life of the inhabitants, b) reduce lifecycle costs, i.e. the more efficient use of public funds by saving a significant amount of time and money, c) use new materials to increase off-site industrial production, technical innovations and new markets for SMEs and d) improve benchmarking systems to promote a performance-based, innovative, creative construction industry.
PANTURA applies research based on a multidisciplinary, holistic approach and promotes innovative yet practical solutions, while covering the entire lifecycle process. PANTURA aims to realise these objectives by taking current research on construction processes, ICT tools and infrastructure technologies one step further.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
412 96 Goteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.