Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Carbon-based nanoelectromechanical devices

Ziel

We will study nanoelectromechanical devices in which the mechanically active component is a carbon allotrope - a nanotube, a fullerene molecule, or a so-called peapod. Our objective is to fabricate, analyse and optimise carbon-based nanoelectromechanical devices and to integrate them with silicon technology. We will focus on applications in information technology such as switches and memory elements. Carbon allotropes are ideal for nanoelectromechanical systems (NEMS).

They combine extraordinary strength with low mass, thereby extending the frequency range of NEMS far beyond the present limits. The electrical properties of carbon-based structures allow for a large variety of electrical functions to be realised in a circuit utilising a single materials platform. Structurally the carbon allotropes fall into three categories: nearly spherical fullerenes of ca 1 nm in diameter, elongated carbon nanotubes (CNTs) of similar diameters but up to several micrometers long, and "peapods", CNTs containing fullerenes. The programme's three research areas are based on the nature of the mechanically active element. Each covers fabrication, measurements and modelling.

The CNT-based devices utilise a suspended nanotube as the mechanically active element either in a nanorelay or a single-electron transistor configuration. In fullerene-based devices the basic structure consists of a fullerene placed in a nanogap between two electrodes. In peapod structures the mechanical degree of freedom is connected with the fullerene motion inside the CNT as well as into and out of the CNT. Integration of carbon-based NEMS to silicon technology is crucial and forms its own research direction. Integration challenges for the three research areas are similar covering preparation of specialised substrates for carbon-based structures and process and signal compatibilities between the different technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

CHALMERS TEKNISKA HOEGSKOLA AKTIEBOLAG
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0