Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plastic in Agricultural Production: Impacts, Lifecycles and LONg-term Sustainability

Projektbeschreibung

Lebenszyklus und Auswirkungen von Agrarkunststoffen

Das EU-finanzierte Projekt PAPILLONS untersucht die Nachhaltigkeit von Agrarkunststoffen in Bezug auf die Freisetzung und die Auswirkungen von Mikro- und Nanokunststoffen in europäischen Böden. Die Initiative wird das Wissen über Quellen, Verhalten und Auswirkungen durch interdisziplinäre Forschung erweitern und Fachleute aus den Bereichen Chemie, Werkstofftechnik, Agronomie, Bodenökologie, Toxikologie und Sozialwissenschaften zusammenbringen. Ziel ist es, das generierte Wissen in Leitlinien für politisch Verantwortliche, den Agrarsektor und führende Branchen umzuwandeln und dadurch nachhaltige landwirtschaftliche Produktionssysteme zu fördern. Die Forschenden werden den ersten digitalen europäischen Atlas über die Nutzung, Bewirtschaftung und Abfallproduktion von Agrarkunststoffen erstellen, um die Quellen von Mikro- und Nanokunststoffen in landwirtschaftlichen Böden abzuschätzen und Studien im Labor-, Mesokosmos- und Feldmaßstab in verschiedenen Teilen Europas zu integrieren.

Ziel

PAPILLONS will elucidate ecological and socioeconomic sustainability of agricultural plastics (APs) in relation to releases and impacts of micro- and nanoplastics (MNPs) in European soils. We will advance knowledge on sources, behaviour and impacts through cross-disciplinary research, bringing together scientists from chemistry, materials engineering, agronomy, soil ecology, toxicology and social sciences. We will transform the scientific knowledge generated into guidance on specific solutions by applying a Multi-actor approach, involving actors in the agricultural and policy sector and world-leading industries. This will enable co-creation of knowledge and provide the scientific background to enable policy, agricultural and industrial innovation towards sustainable farm production systems.
We will deliver the first digital European atlas of AP use, management and waste production to estimate sources of MNP to agricultural soils. We will run integrative studies at laboratory, mesocosm and field scales in different parts of Europe to address: occurrence of AP-derived MNPs; MNP behaviour and transport in soil; uptake by biota and crops; long-term impacts on soil properties, fertility and ecological services; effects on biological and functional diversity across multiple scales; effects on plant production and quality; and socioeconomic impacts of AP-based practices. We will focus on multigenerational effect studies for relevant traditional and biodegradable polymers, at realistic and future high-exposure scenarios.
PAPILLONS partners pioneered soil MNP research, host the majority of European analytical capacity for assessing soil contamination and will provide validated, high-throughput analysis for MNPs in soil. Using innovative applications of state-of-the-art analytical chemistry, we will advance analysis down to the nanoscale range and develop novel radiolabelled nanoplastics for accurately tracking behaviour and transport in soil and uptake by biota and crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORSK INSTITUTT FOR VANNFORSKNING STI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 858 631,00
Adresse
OKERNVEIEN 94
0579 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 918 631,25

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0