Projektbeschreibung
Forstwirtschaft in Europa wird zunehmend klimafreundlich
Unsere Kenntnisse über die Prozesse im Waldboden sind begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt HoliSoils wird einen harmonisierten Rahmen für die Bodenüberwachung entwickeln, mit dem Wissenslücken geschlossen werden, damit die Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Mit einem kooperativen, mehrere Beteiligte einbeziehenden Ansatz werden Methoden zur Bodenbewirtschaftung ermittelt und getestet. Ziel ist es, wirksame numerische Vorhersagen für bodenbasierte Maßnahmen zur Eindämmung von Treibhausgasen zu bewerkstelligen und die nachhaltige Bereitstellung verschiedener Ökosystemleistungen zu gewährleisten. Zur Schaffung von Instrumenten für die Bodenüberwachung wird HoliSoils neuartige Methoden und Fachwissen über Analysetechniken, die gemeinsame Nutzung von Daten, Bodeneigenschaften und biologische Vielfalt sowie Prozesse mit Modellentwicklung einbeziehen.
Ziel
Knowledge gaps on forest soil processes and lack of a harmonised soil monitoring limit the EU’s ability to maintain soil related ecosystem services and to reach climate policy targets. A better understanding of the soil processes and a harmonised approach to manage and integrate data to computational models that are used for decision making is urgently required in order to meet climate and sustainability goals, including the UN's Agenda 2030 SDGs, the Paris Agreement of Climate Convention, the EU Bioeconomy Strategy, the EU's LULUCF Regulation, the EU Forest Strategy (2018), and the European Green Deal. HoliSoils will develop a harmonised soil monitoring framework and identify and test soil management practices aiming to mitigate CC and sustain provision of various ecosystem services essential for human livelihoods and wellbeing. HoliSoils incorporates novel methodologies and expert knowledge on analytical techniques, data sharing, soil properties and biodiversity, and processes with model development, in order to develop tools for soil monitoring, refine GHG assessment of the LULUCF sector, enhance efficiency of GHG mitigation actions, and improve numerical forecasting of soil-based mitigation, adaptation, and ecosystem services. HoliSoils applies a collaborative multi-actor approach, in order to maximise its applicability and impact beyond its duration. The multidisciplinary consortium consists of universities and research institutes from across Europe, with leading expertise on soil analysis and databases, development of advanced analytical techniques, complex system modelling, digital soil mapping, soil ecology, disturbance ecology, forest and GHG inventories, social sciences, and communications. It also involves active engagement with diverse stakeholders, including forest owners and managers, industry actors, forest extension services, a certification body, forest and soil researchers, climate policy support and GHG inventory experts, and policymakers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.4. - Sustainable forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00790 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.