Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable soil management to unleash soil biodiversity potential and increase environmental, economic and social wellbeing.

Projektbeschreibung

Bewertung der Biodiversität im Boden

Eine nicht nachhaltige Bewirtschaftung und der Klimawandel führen zu einer zunehmenden Degradierung der Böden und bedrohen deren biologische Vielfalt. Es besteht daher dringender Handlungsbedarf, um nachhaltige Methoden der Bodenbewirtschaftung zu etablieren. Allerdings gibt es große Wissenslücken in Bezug auf die biologische Vielfalt und die durch den Boden vermittelten Ökosystemleistungen, die es zu schließen gilt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SOILGUARD wird daher ein konzeptioneller und analytischer Rahmen entwickelt, der das Potenzial hat, zum globalen Standard für künftige Bewertungen des Zustands der biologischen Vielfalt im Boden zu werden. Alle Erkenntnisse werden über SOILGUARDIANS weitergegeben, ein Prognoseinstrument, das auf den Zusammenhängen zwischen biologischer Vielfalt, Multifunktionalität und Gesundheit des Bodens beruht und die Beteiligten beim Übergang zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung unterstützt. SOILGUARD wird faktengestützte Schutzempfehlungen für Maßnahmen und Rahmenwerke auf EU- und internationaler Ebene mitgestalten und die Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im Rahmen der Globalen Partnerschaft für Böden unterstützen.

Ziel

SOILGUARD envisages a future where the conservation of soil biodiversity and the environmental, economic and social wellbeing of EU biogeographical regions is guaranteed. Unsustainable management and climate change are increasing land degradation and threatening soil biodiversity. Urgent action is required to mainstream sustainable soil management practices and the perception of soil biodiversity as a key nature-based solution to face land degradation and climate change stressors. The efficacy of this call to action depends on addressing major knowledge gaps related to biodiversity and soil-mediated ecosystem services. Soil biodiversity assessment emerges as a key challenge to be overcome. SOILGUARD will co-create a conceptual and analytical framework with the potential to become the global standard for future assessments of soil biodiversity status and its contribution to soil multifunctionality and human wellbeing. This framework will be validated in an innovative experimental design, combining multiple study sites across biomes and regional land degradation gradients with in-situ climate change simulations. Thus, creating the evidence to fill the gaps of knowledge and quantify the environmental, economic and social consequences of unsustainable soil management. All knowledge co-created will be shared through SOILGUARDIANS, a predictive tool based on the causal links between soil biodiversity, soil multifunctionality and wellbeing to support stakeholders on the transition to sustainable management. The SOILGUARD’s network of knowledge and the connectivity enabled by SOILGUARDIANS app will create an ecosystem of innovation for users to showcase, learn and share experiences. SOILGUARD will co-create evidence-based conservation recommendations for policies and frameworks at EU and international level and will support Member States commitments under the Global Soil Partnership. SOILGUARD has the support and engagement of the GSP, GSBI, SOIL-BON, ITPS, FAO and IPBES.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACONDICIONAMIENTO TARRASENSE ASSOCIACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 638 321,25
Adresse
CARRER DE LA INNOVACIO 2
08225 Terrassa
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 638 321,25

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0