Projektbeschreibung
Aus Lebensmittelabfall wird Dünger
Studien zufolge gehört Lebensmittelabfall zu den Stoffen in festen Siedlungsabfällen, die am wenigsten wiederverwertetet werden. Bei der Zersetzung von Nahrungsmittelabfällen auf der Müllhalde entsteht leider Methan, das zum Klimawandel beiträgt. Eine Lösung wäre die Umwandlung des Abfalls in Düngemittel. Vor diesem Hintergrund möchte das EU-finanzierte Projekt RUSTICA mithilfe von Obst- und Gemüseabfällen eine Technologie entwickeln, die entsprechende organische Reste in neue biobasierte Düngemittel umwandelt. Die technische Lösung setzt sich aus fünf Umwandlungsprozessen zusammen (Carbonsäureproduktion, Produktion mikrobieller Biomasse, Elektrodialyse, Insektenzucht und Produktion von Biokohle), die je nach Abfallstrom kombiniert und in aktuelle Verfahren wie die Kompostierung eingebunden werden können.
Ziel
The RUSTICA projects provides a technical solution to convert organic residues from the fruit and vegetable sector into
novel bio-based fertiliser products of high quality that address the needs of modern (organic) agriculture. The project’s
ambition goes beyond the simple recovery of nutrients, and also includes the developments of economically viable and
environmentally sustainable alternatives to mineral fertilisers with the same or improved agronomic value. The technical
solution consists of 5 conversion processes (carboxylic acid platform, microbial biomass production, electrodialysis, insect
breeding and biochar production) which can be combined depending on the available waste streams, and integrated with
state-of-the-art technologies such as composting. Synergies between the individual conversion processes will be sought and
optimized to maximize economic and environmental benefits, and the processes will be demonstrated at TRL7. The resulting
ingredients (microbial biomass, mineral nutrient concentrates, insect biomass, insect frass, insect chitin, biochar) will be
combined to obtain tailor made fertiliser products adapted to specific crop needs.
Parallel with this technological innovation and integration, a multi-actor approach guarantees the implementation potential of
the technologies in the agro-food chain, and will lead to sound business models. Several non-technical aspects
(environmental and social LCA, legal framework, expected market developments...) will be evaluated in 4 European regions
and 1 region in Colombia. Stakeholder involvement at each step guarantees the development of marketable end-products
for the fruit and vegetable sector, with a high replication potential to other agricultural sectors. Cooperation with other EUfunded
projects working on nutrient recovery from other waste products will stimulate a joint solution to evolve towards a
sustainable and circular fertiliser management to close nutrient cycles within and between regions
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.