Projektbeschreibung
Biobasierte Materialien für lokal gefertigte, nachhaltige und dem Kreislaufprinzip entsprechende Kleidung
Das EU-finanzierte Projekt HEREWEAR wird einen Beitrag zur Schaffung eines EU-Marktes für lokal produzierte, dem Kreislaufprinzip entsprechende Textilien und Bekleidung aus biobasierten Ressourcen leisten. Es werden neuartige nachhaltige Technologien für das Nass- und Schmelzspinnen von Zellulose aus Abfallströmen und biobasierten Polyestern entwickelt und im halbindustriellen Maßstab erprobt. Im Rahmen von HEREWEAR wird außerdem an der Garn- und Stoffproduktion sowie an der Beschichtung und Färbung mit biobasierten Mitteln gearbeitet. Zudem verfolgt das Projekt das Ziel, die Freisetzung von Mikrofasern durch Maßnahmen innerhalb des Textilherstellungsprozesses deutlich zu reduzieren sowie die Nachhaltigkeit von Kleidung und die Anwendung des Kreislaufprinzips durch Verbindung regionaler Mikrofabriken zu maximieren. Es werden Leitlinien und eine Datenbank bereitgestellt, um das Design von Modeprodukten unter den Schwerpunkten biobasierte Materialien und Wiederverwendung/Recycling zu unterstützen. Zu guter Letzt wird anhand von Bekleidungsprototypen das dem Kreislaufprinzip entsprechende, biobasierte Konzept von HEREWEAR demonstriert.
Ziel
HEREWEAR innovates with a holistic, systemic approach towards the creation of an EU market for locally-produced circular textiles and clothing made from bio-based waste. New material solutions will build on the latest bio-based polyesters and cellulose developments. Three novel waste streams (seaweed, manure, straw) will be developed for cellulosic textile fibres. Emerging sustainable technologies for wet and melt spinning, for yarn and fabric making, will be developed and piloted at semi-industrial scale. For finishing innovation, coating and colouring biobased agents will be evolved. Microfibre release will be significantly reduced via measures all along the textile manufacturing process.
Garment prototypes for streetwear and corporate clothing will be produced by connecting up microfactories, organised into regional value creation circles; or by platform-supported, networked production resources. Use phase and end-of-life processing management - repair, re-use, recycle - will be implemented through novel structures. Full transparency will be provided through blockchain-enabled labelling and the configuration of a digital twin, informed with LCA information. A database and guidelines will be produced to support the design of fashion goods; with a focus on the best performance for bio-based materials and for reuse/recycling. Further guidelines will help the industry to take-up these results.
The consortium includes 6 research organisations, 1 LE and 8 SMEs coming from EU and 1 from US. To maximise impact, we will build on the TCBL community (>240 sustainable textile businesses) and use the SOURCEBOOK platform (>25000 organisations). Via these networks, blueprints for the transition to bio-based circular textiles will be shared and implemented. That way HEREWEAR aims to establish a bio-based circular textile clothing market segment of ca. €300 million, thus trying to maintain ca. 1200 textile manufacturing jobs in EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.3. - Supporting market development for bio-based products and processes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.2. - Developing integrated biorefineries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1070 BRUXELLES
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.