Projektbeschreibung
Von der Natur lernen und komplexe Mikrobiome erschaffen
Das EU-finanzierte Projekt PROMICON erforscht die Funktionsweise komplexer Mikrobiome anhand experimenteller Anwendungen der quantitativen Physiologie, Bildgebung und Zellsortierung in Kombination mit maschinellem Lernen und systembiologischen Ansätzen. Dieses Wissen wird auf vorhandene Mikrobiome angewandt, um sie an die Produktion anzupassen, und es dient außerdem der Schaffung neuer synthetischer Mikrobiome nach dem Vorbild der Natur. Das Konsortium wird Stämme entwickeln, um ein erfolgreiches Mikrobiom zu erschaffen, und mit ihrer Hilfe die Komplexität natürlicher Mikrobiome reduzieren, um die Erzeugung von Pigmenten auf Phycobilinbasis, Exopolysacchariden und Polyhydroxyalkanoaten zu verbessern. Gleichzeitig werden synthetische Mikrobiome für die Erzeugung von Butanol, Dihydrogen und PHACOS, einem funktionalisierten antimikrobiellen Polyester, entwickelt. Endgültige Ziele sind die Einführung neuer Reaktorkonzepte für Mikrobiome sowie die Durchführung von Produktionsbewertungen für die zukünftige Nutzung.
Ziel
The deliberate control of complex microbiomes is notoriously difficult and current approaches are often guided by simple trial-and-error. Advances in quantitative analysis modelling and design of these systems are urgently needed to improve the predictability and enable exploitation of the amazing synthesis capacities of microbiomes. The PROMICON project will learn from nature how microbiomes function through development and application of quantitative physiology, imaging, cell sorting machine learning and systems biology. This will be used to steer existing microbiomes towards production and to generate new synthetic microbiomes inspired by nature through an iterative design-build-test-learn cycle. The new consortia will also contain strains developed through systems metabolic engineering and will be used for the production of energy carriers, drop-in chemical feedstocks and advanced biomaterials.
PROMICON will advance characterization tools to understand which strains (modules) are needed for a successful microbiome. It will identify the primary producers (farmers), secondary converters (labourers) and essential strains for microbiome stability (balancers). This knowledge will be used to reduce complexity of natural microbiomes for optimized production of phycobilli protein based pigments, exo-polysaccharides (EPS) and poly-hydroxyalkanoates (PHA) in a top-down approach. Secondly, synthetic microbiomes with increasing complexity (bottom-up) will be assembled for the production of butanol, H2 and PHACOS, a functionalized antimicrobial polyester. PROMICON will develop new reactor concepts and downstream processing for microbiomes and conduct early-stage life cycle assessment (LCA) to prepare exploitation.
This ground-breaking project will not only inspire completely new production pathways and a paradigm shift from monocultures to mixed cultures in biotechnology, but also has the potential beyond biotechnology to inspire novel treatment options in biomedicine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe Polyhydroxyalkanoate
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
04318 Leipzig
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.