Projektbeschreibung
Strategien zur Bewältigung des Risikos eines globalen Temperaturüberschusses
Der Überschuss über die im Pariser Übereinkommen festgelegten Temperaturziele ist ein viel diskutiertes Thema. Die Auswirkungen solcher Überschussszenarien wären besonders folgenreich für anfällige Regionen und Systeme, in denen Schwellenwerte für abrupte und möglicherweise unumkehrbare Veränderungen oder Anpassungsgrenzen überschritten werden könnten. Das EU-finanzierte Projekt PROVIDE wird innovative, integrative Klimadienstleistungen entwickeln, die Informationen über die Auswirkungen von Überschusspfaden von der globalen bis zur regionalen und städtischen Ebene einbeziehen und direkt in Anpassungsmaßnahmen einfließen. Ein Konsortium aus führenden Personen mit Sachverstand in den Bereichen Klimawissenschaft, Klimadienstleistungen, Stadtplanung und Anpassung wird im Projekt den Anpassungsbedarf bei Überschuss der Schwellenwerte ermitteln und eine Methodik zur Verallgemeinerung von Anpassungsstrategien erarbeiten, um auf Überschussrisiken zu reagieren.
Ziel
Overshooting the Paris Agreement temperature thresholds is a distinct possibility. The impacts of such overshoot scenarios would materialise globally, but be particularly consequential for vulnerable regions and systems for which thresholds of abrupt and possibly irreversible shifts or adaptation limits may be exceeded. A full consideration of impacts and adaptation needs under overshoot scenarios thus requires a risk threshold perspective integrating emission pathways, earth system feedbacks, regional to local impacts, and context-specific vulnerabilities.
To address that challenge, PROVIDE will deliver highly innovative, integrative climate services that incorporate comprehensive information on impacts under overshoot pathways from the global to the regional and urban level, directly feeding into adaptation action. The project specifically aims to: 1) Produce global multi-scenario, multi-sectoral climate information which integrates and quantifies impacts across scales by means of novel climate and impact emulators; 2) Assess climate system uncertainties and feedbacks, and the (ir)reversibility of climate impacts to provide comprehensive risk assessments of overshooting; 3) Co-develop a generalisable overshoot proofing methodology for adaptation strategies to enhance adaptation action in response to overshoot risks; 4) Identify and prioritise overshoot adaptation needs in four highly complementary case study regions; 5) Integrate all project outcomes into a PROVIDE Climate Service Dashboard. The Dashboard will be designed to complement established climate service platforms and will be widely disseminated to foster uptake and sustainable use across all stakeholder groups addressed. The PROVIDE consortium is constituted of leading climate scientists as well as climate services purveyors, urban planners and adaptation experts embedded in selected case study regions facilitating a continuous co-development process with a wide array of stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.