Projektbeschreibung
Modelle für den Rückgang von Meereis, die mit der Atmosphäre und dem globalen Klimasystem verknüpft sind
Klima- und Erdsystemmodelle sind wichtige Instrumente für die Vorhersage künftiger Klimaveränderungen. Allerdings weisen diese Modelle erhebliche Mängel bei der Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen den Polarmeeren, dem Eis, dem Schnee und der Atmosphäre auf, was ihre Wirksamkeit einschränkt. Das EU-finanzierte Projekt CRiceS wird das Verständnis dafür verbessern, wie der rasche Rückgang von Meereis mit physikalischen und chemischen Veränderungen in den Polarmeeren und der Atmosphäre verknüpft ist. Die Mitglieder des Konsortiums werden die beeinflussenden chemischen, biogeochemischen und physikalischen Prozesse/Wechselwirkungen innerhalb des gekoppelten Systems der Ozean-Eis/Schnee-Atmosphäre durch eine umfassende Analyse neuer In-situ- und Satellitenbeobachtungen quantifizieren. CRiceS wird die Prozess-, Regional- und Klimamodelle/Klima- und Erdsystemmodelle verbessern, um eine bessere Quantifizierung der Rückkopplungsmechanismen innerhalb des Erdsystems zu erreichen.
Ziel
Sea ice is an integral, changing part of the global Earth system. The polar climate system affects lives and livelihoods across the world by regulating climate and weather; providing ecosystem services; and regulating the ability of humans to operate (hunting, shipping, and resource extraction). CRiceS improves understanding of how rapid sea ice decline is interlinked with physical and chemical changes in the polar oceans and atmosphere. In order to plan for and adapt to polar and global climate change, CRiceS aims to fully understand the causes and consequences of this polar transition. Climate and Earth System Models (ESMs) are the key tools for projecting climate change in order to mitigate the impacts and to adapt. However, these models have major shortcomings in their descriptions of interconnected polar ocean-ice/snow-atmosphere interactions that limit their ability to project teleconnections, feedbacks, and impacts. CRiceS will quantify the controlling chemical, biogeochemical, and physical processes/interactions within the coupled ocean-ice/snow-atmosphere system through comprehensive analysis of new and emerging in-situ and satellite observations. CRiceS improves process, regional, and climate models/ESMs by advancing descriptions of (1) sea ice dynamics/energy exchange, (2) aerosols, clouds and radiation, (3) biogeochemical cycles/greenhouse gas exchanges and (4) fully coupled system behavior. This improved understanding allows for assessment of the role of ocean-ice/snow-atmosphere interactions in polar and global climate and delivers improved quantification of feedback mechanisms and teleconnections within the Earth system. Improved future projections and multi-sectoral impact assessments will increase our capacity to mitigate and adapt to climate and environmental changes in polar regions and beyond. CRiceS brings together 22 leading institutes in Europe and across the globe, including world leading observing and modeling expertise.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00560 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.