Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Policies and tools for mainstreaming 1.5° Lifestyles

Projektbeschreibung

Eine Veränderung der Lebensweise kann zur Bekämpfung der globalen Erwärmung beitragen

Um das 1,5-Grad-Ziel des Übereinkommens von Paris zu erreichen, müssen wir unsere Lebensweise grundlegend ändern. Dies betrifft vor allem die ressourcenintensiven Konsumbereiche Mobilität, Wohnen, Ernährung und Freizeit. Zur Förderung der 1,5-Grad-Lebensweise verbindet das EU-Projekt 1.5 Lifestyles eine Analyse individueller Perspektiven in Bezug auf die Lebensweise mit einer Untersuchung struktureller Einflüsse auf die Lebensweise betreffende Entscheidungen und Auswirkungen. Darauf aufbauend entwickelt es dann Empfehlungen und Instrumente für politisch Verantwortliche, Haushalte und zwischengeschaltete Organisationen. Es zielt speziell auf das Problem ab, dass die vorherrschenden verhaltensorientierten Ansätze dazu neigen, einzelne Verbrauchende für die Bewältigung der Klimakrise verantwortlich zu machen, während die Auswirkungen der politisch-ökonomischen, gesellschaftlichen und technologischen Strukturen vernachlässigt werden. Vor diesem Hintergrund quantifiziert das Projekt Optionen verschiedener Lebensweisen und ermittelt die notwendigen Veränderungen in relevanten Strukturen, um wirkungsvolle Änderungen der Lebensweise zu ermöglichen.

Ziel

The IPCC concludeThe IPCC concludes in their Special Report on Global Warming that limiting global temperature increase needs demand-side actions and lifestyle changes. Previous attempts to realise demand-side changes have been hampered by several factors: First, there is very limited quantitative data showing how much a proposed change in lifestyle would contribute to climate change mitigation. Thus, policy makers and citizens lack guidance to make informed choices. Second, there is still limited evidence of public acceptance of drastic changes. This has led to internationally uncoordinated policies and to policies that will very likely fall short on having sufficient impact. Third, policies have usually promoted changes of individual behaviour without addressing structural constraints or structural drivers of unsustainable lifestyles. This has led to policies that remain ineffective and frustrate citizens who wish to make positive lifestyle choices.
We aim to address all three of the above issues, by connecting an analysis of individual lifestyle perspectives, on household level, with policies and socio-economic structures, on all levels from international to local. The analysis will be structured according to the emerging 1.5-degree lifestyles approach, which members of the consortium have helped to define. The advantage of a lifestyle-oriented approach is to link concrete transformations of lifestyle by individuals to transformations of the structural context by policies, economic, and societal institutions. This inclusive approach is original in terms of a research strategy. In practical terms, it is very promising as it offers concrete guidance and as it can be scaled to political, social, and economic capacities on regional to (supra-) national levels. We pursue our aims using quantitative and qualitative methods, country-level assessments and sector-based case studies, as well as innovative participatory formats and a broad range of communication methods.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 401 686,80
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 401 686,80

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0