Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Space Propulsion for Innovative Realization of space Exploration

Projektbeschreibung

Hall-Effekt-Antriebstechnologie wird ausgereifter

Hinter dem Hall-Effekt-Antrieb verbirgt sich eine Art von Ionentriebwerken, bei denen das Treibmittel durch ein elektrisches Feld beschleunigt wird. Es funktioniert mit einer Vielzahl von Treibmitteln, wobei am häufigsten Xenon und Krypton zum Einsatz kommen. Trotz wesentlicher theoretischer und experimenteller Forschungsanstrengungen seit 1960 hat die Technologie bisher keinen qualifizierten Status erreicht, was hauptsächlich an den hohen Systemkosten und dem Mangel an Testeinrichtungen liegt. Das EU-finanzierte Projekt ASPIRE zielt darauf ab, den Technologie-Reifegrad eines 20-kW-Hall-Effekt-Antriebssystems auf „6“ anzuheben. Die Projektarbeit baut auf den erfolgreichen Ergebnissen eines anderen EU-Projekts namens CHEOPS auf, bei dem drei verschiedene elektrische Hall-Effekt-Antriebssysteme für verschiedene Umlaufbahnen entwickelt werden.

Ziel

The recent developments in high-power Hall thruster systems, thanks to the optimal combination of performance and reliability, are enabling a wide set of mission scenarios. These technological advantages, coupled with the increasing availability of power onboard satellite platforms, are encouraging several spacecraft manufacturers to focus on the implementation of high-power Hall thruster systems.
The most promising scenarios envisage the introduction of a new class of service platforms characterized by versatility and a high level of reusability, the so-called Space Tug. Other applications, nowadays of particular interest, are the active debris removal to mitigate the possible collision risks. Besides, several exploration and scientific missions, such as Mars Sample Return, contemplate high power electric propulsion as the main propulsion system.
Despite these potential advantages, several factors have limited the possibility of reaching qualified status for these systems, such as huge costs and availability of test facility.
ASPIRE aims to increase the TRL of 20kW Hall Thruster system up to 6 by exploiting results obtained within CHEOPS. The project will cover many aspects, from mission scenarios analysis and satellite architecture consolidation to thruster unit TRL raise to 7 and enabling reduced-cost qualification. To keep operational and development costs as low as possible, krypton is maintained as baseline propellant.
The ASPIRE project also aims at augmenting the numerical modelling capability necessary for qualification of high-power EP systems, which lacks in Europe. The numerical models, developed and refined by three academic partners in the frame of this project, will be validated with the data gathered in more than 1000 hours of firing with Kr. Artificial intelligence is used to develop a novel simulation-aided qualification strategy, representing an exclusive European asset for the foreseen qualification and flight in the 2020-2030 decade.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SITAEL SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 629 378,75
Adresse
VIA S SABINO 21
70042 Mola Di Bari
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Puglia Bari
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 899 112,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0