Projektbeschreibung
Innovative Strategien für den Kulturtourismus
Kulturtourismus ist in der Tourismusbranche ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Das hohe kulturelle, soziale und ökologische Potenzial bestimmter Regionen und Stätten wird hier genutzt. Aber auch andere Faktoren wie Fachwissen oder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen eine Rolle. Das EU-finanzierte Projekt TExTOUR wird mit acht kulturtouristischen Pilotprojekten in weniger bekannten Regionen zusammenarbeiten, um gemeinsame Arbeitsmethoden für die Entwicklung von kulturtouristischen Maßnahmen und Strategien zu konzipieren. Mithilfe von IKT und innovativen Instrumenten befasst sich das Projekt vor allem mit der positiven Wirkung derartiger Strategien und politischer Maßnahmen auf die sozioökonomische territoriale Entwicklung. TExTOUR wird eine Technologieplattform zur Bewertung von kulturtouristischen politischen Maßnahmen aufbauen, während jedes Pilotprojekt sogenannte Labs Communities für die Umsetzung dieser Maßnahmen einrichtet.
Ziel
Cultural Tourism (CT) plays a crucial role in today’s economies, representing about 37% of the total tourism sector, with an annual growth of around 15%. This role and impact on the economy can be capitalized by certain regions and sites of EU and beyond having a high cultural, social and environmental potential. This impact does not only depend exclusively on the existence of historical-picturesque heritage, but is also related to other synergistic factors such as know-how, ICTs, gastronomy, identity, local culture, values, intangible heritage or other singularities.
TExTOUR mobilizes 18 partners, represented in the quintuple social innovation helix (knowledge, business, society, government and entrepreneurs) to co-design, validate and upscale to various levels, policies and strategies with positive impact on the socio-economic territorial development based on cultural tourism.
TExTOUR uses ICTs and social innovation tools to work with 8 Cultural Tourism Pilots in less known areas to conceive and design collaborative work methodologies for the development of CT strategies for their sites. Each pilot sets up Labs Communities, composed of a wide range of stakeholders with a relevant role in the development of CT sector. The stakeholders are guided through the Cultural Tourism-Labs for the implementation, monitoring and validation of the CT ad hoc strategies. The project develops procedures services and tools and carries out activities, proposed in the methodology. Their results are used to prepare a modular and scalable EU Action Plan for Cultural Tourism Development. In parallel, a technological platform is designed and tested to assess CT policies and strategies envisaged by public and private stakeholders. It provides data analytics as a service, together with a catalogue of relevant services representing the assessed CT strategies, and proper content curation and validation processes, apart from assessing the implemented practices and its related impacts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.2. - Research into European countries' and regions' history, literature, art, philosophy and religions and how these have informed contemporary European diversity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34800 Aguilar De Campoo
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.