Projektbeschreibung
Lösungen für erfolgreiche Integration
Die erfolgreiche Integration von Zugewanderten und Flüchtlingen ist ein entscheidender Faktor für das Wohl, den Wohlstand und den Zusammenhalt der europäischen Gesellschaften in der Zukunft. Das EU-finanzierte Projekt REFUGE-ED zielt darauf ab, innovative, qualitativ hochwertige Lösungen zu fördern, die auf die dynamische Integration von zugewanderten Kindern und Flüchtlingskindern zugeschnitten sind. Dazu wird es bestehende, evidenzbasierte Praktiken im Bildungsbereich sowie auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit und psychosozialer Unterstützung (Mental Health and Psychosocial Support, MHPSS), die sich bereits als sozial wirksam erwiesen haben, identifizieren, implementieren und bewerten. Das Projekt wird letztlich eine Plattform zur Wissensvermittlung über wirksame Praktiken (Brokering Knowledge Platform of Effective Practices) entwickeln. Diese wird auf Bildung und MHPSS basieren und die dialogische Ko-Kreation mit Kindern, Familien, Lehrkräften, politisch Verantwortlichen und vor Ort tätigen Fachleuten sowie anderen relevanten Interessengruppen umfassen. REFUGE-ED wird Pilotmaßnahmen in Bulgarien, Irland, Griechenland, Spanien, Italien und Schweden durchführen.
Ziel
REFUGE-ED will create the Brokering Knowledge Platform of Effective Practices (BKP), which will host and promote innovative high-quality solutions tailored for the dynamic integration of migrant and refugee children in schools and more broadly in society. In so doing, REFUGE-ED will identify, implement, and evaluate existing evidence-based practices in education and mental health and psychosocial support (MHPSS) that have shown to promote the educational success, well-being and sense of belonging of children (0 to 18 years old - ISCED 0-3) from recent migration cohorts, including refugees and asylum seekers, and unaccompanied minors. The ground breaking nature of the BKP is two-folded: on the one hand, it will rely jointly on education and MHPSS; on the other, it will feature dialogic co-creation with children, families, teachers, policy-makers, practitioners working on the ground and other relevant stakeholders. REFUGE-ED will capitalise on the social impacts of prior EU research in the field of MHPSS and education, using the Supportive Process for the Inclusion of Children’s Experience (SPICE) under the communicative methodology of research for the co-creation of knowledge and implementation of results. The REFUGE-ED project will carry out 3 multisite pilot actions across 6 countries (Sweden, Ireland, Spain, Italy, Greece and Bulgaria), in a total of 33 Communities of Learning and Practice, that is, hot spots/reception identification centres, inclusive school environments and non-formal and informal social and learning environments, and institutional care (including unaccompanied minors). Informed by these pilots, the final co-created BKP will provide tools, solutions and recommendations, including guidelines and criteria on capacity building training, solution adaptation and community engagement in easy to use off-line package, in different formats, to support the implementation, reuse and scalability of the piloted actions, and of other practices identified as successful.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.