Projektbeschreibung
Lösungen für einen reibungslosen Start urbaner Luftmobilität
Die Zukunft der Mobilität ist im Anflug – Lieferdrohnen und Lufttaxis sind keine Science-Fiction mehr, sondern auf dem Weg, Teil der urbanen Luftmobilität zu werden. Dabei ist vorgesehen, sowohl Personen als auch Güter in geringerer Höhe innerhalb von Städten und Stadtrandgebieten zu transportieren. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AiRMOUR Lösungen untersucht und getestet werden, die die urbane Luftmobilität sowohl sicher, geräuscharm und umweltfreundlich als auch zugänglich, schneller und kostengünstiger gestalten. Ein weiteres Ziel ist es, die Akzeptanz durch die Öffentlichkeit zu sichern. Der Schwerpunkt des Projekts liegt vor allem auf der urbanen Luftmobilität für Rettungsdienste. Dabei sollen Forschung, nationale Luftfahrt, regionale und lokale städtische Behörden sowie Betreiber von urbaner Luftmobilität und Rettungsdiensten zusammengebracht und die Stadtplanung sowie die Verkehrspolitik unterstützt werden.
Ziel
AiRMOUR focuses on research and validating novel concepts and solutions to make urban air mobility safe, secure, quiet and green but also more accessible, faster, affordable and publicly accepted. In response to the call, AiRMOUR presents an approach that takes on one of the most critical and challenging early real life applications of UAM in Emergency Medical Services (EMS). EMS provides a versatile scenario pool that facilitates thoroughly investigating the urgent challenges at hand applying a result driven quadruple helix approach. AiRMOUR fills in the excellence gaps and drastically advances the understanding of needed near-future actions by urban communities, operators, regulators, academia and businesses. The approach and the outcomes will massively benefit the entire UAM development in EMS, but also widely within e.g. the vision of true airborne mobility genuinely supplementing traditional transport modes. AiRMOUR concept centers on thorough research of safety, regulation, user acceptance, sustainability; leveraging them into practical and real-life tangible UAM tools after TRL6 live validations. A strong consortium of research, national aviation, regional and local urban authorities, UAM operators and EMS can guide cities making sure that the impacts are replicated widely. Main outputs are UAM toolbox with a UAM GIS tool for authorities, a UAM guidebook (for cities, operators and other stakeholders) and a UAM training programme together with Eurocontrol, all tested by cities and replicators. The crucial impact of AiRMOUR will be increased UAM competence of city and regional staff and their partners in public transport, energy, innovation and funding. Participation in AiRMOUR allows hands-on testing of the UAM toolbox as well as take-up of future UAM scenarios. Each European local cluster of aviation and urban actors will be able to set-up their own UAM realisation. European policy making and investments will be reinforced with AiRMOUR findings and knowledge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.