Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Addressing challenges toward the deployment of higher automation

Projektbeschreibung

Weiterentwicklung intelligenter Fahrzeugtechnologien

Das EU-finanzierte Projekt Hi-Drive wird das automatisierte Fahren voranbringen. Ziel ist es, die Automatisierung des Fahrens robust und zuverlässig zu machen, indem intelligente Fahrzeugtechnologien unter Bedingungen und in Szenarien eingesetzt werden, die zuvor im Verkehr in Europa und Übersee weder ausgiebig getestet noch demonstriert wurden. Hi-Drive greift eine Reihe zentraler Herausforderungen auf, die derzeit den Fortschritt der Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung behindern. Das Projekt beabsichtigt, den betrieblichen Entwicklungsbereich gegenüber der derzeitigen Situation, die dem menschlichen Fahrer häufig Eingriffe abverlangt, erheblich zu erweitern. Mit diesen Zielen vereint Hi-Drive ein Konsortium von 41 europäischen Partnern, das die wichtigsten Einflussbereiche abdeckt, die sich auf die Nutzenden und das Verkehrssystem auswirken und den gesellschaftlichen Mehrwert erhöhen. Die Projektarbeit umfasst öffentlichkeitswirksame Aktivitäten zur Unternehmensinnovation und Standardisierung.

Ziel

Hi-Drive addresses a number of key challenges which are currently hindering the progress of developments in vehicle automation. The key aim of the project is to focus on testing and demonstrating automated driving, by improving intelligent vehicle technologies, to cover a large set of traffic environments, not currently achievable.

Hi-Drive enables testing of a variety of functionalities, from motorway chauffeur to urban chauffeur, explored in diverse scenarios with heterogeneous driving cultures across Europe. In particular, the Hi-Drive trials will consider European TEN-T corridors and urban nodes in large and medium cities, with a specific attention to demanding, error-prone, conditions.

The project’s ambition is to considerably extend the operational design domain (ODD) from the present situation, which frequently demands interventions from the human driver. Therefore, the project concept builds on reaching a widespread and continuous ODD, where automation can operate for longer periods and interoperability is assured across borders and brands. The project also investigates what factors influence user behavior and acceptance, as well as understanding the needs of other road users interacting with these vehicles. The removal of fragmentation in the ODD is expected to give rise to a gradual transition from a conditional operation towards higher levels of automated driving.

With these aims, Hi-Drive associates a consortium of 41 European partners with a wide range of interests and capabilities covering the main impact areas which affect users, and the transport system, and enhance societal benefits. The project intends to contribute towards market deployment of automated systems by 2030. All this cannot be achieved by testing only. Accordingly, the work includes outreach activities on business innovation and standardization, plus extended networking with the interested stakeholders, coordinating parallel activities in Europe and overseas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-ART-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 920 021,69
Adresse
BERLINER RING 2
38440 Wolfsburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Wolfsburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 742 888,18

Beteiligte (54)

Mein Booklet 0 0