Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing early-warning systems for improved microalgae PROduction and anaerobic DIGestIOn

Projektbeschreibung

Ein weiterer Schritt in Richtung einer voll integrierten und wirklich nachhaltigen Mikroalgen-Biogaserzeugung

Die Bioverfahrenstechnik ist ein Bereich, der sich aufgrund der steigenden Nachfrage an biologisch hergestellten Produkten ständig erweitert. Die Optimierung von Bioverfahren stützt sich hauptsächlich auf die Prozessüberwachung. Technologien zur Vorhersage von Systemausfällen stellen dabei einen entscheidenden Schritt dar. Um deren Potenzial für eine nachhaltigere Erzeugung von Mikroalgen-Biogas zu nutzen, konzentriert sich das EU-finanzierte Projekt PRODIGIO auf den Aufbau einer Wissensbasis im Hinblick auf die Entwicklung von Technologien zur Vorhersage von Systemausfällen. Das Projekt zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit von Systemen für die Mikroalgenerzeugung und die anaerobe Vergärung zu steigern und sich in Richtung einer günstigeren technoökonomischen, ökologischen und sozialen Leistung zu bewegen.

Ziel

Process monitoring is a crucial task for bioprocess optimization and will play a decisive role in the digitization of future bio-based production systems. System failure prediction technologies must be an integral part of monitoring schemes; however, these technologies are underdeveloped as far as the bioenergy industry is concerned. The objective of PRODIGIO is to establish a base of knowledge for the development of system failure prediction technologies that increase the performance of microalgae production and anaerobic digestion systems and advance towards more favourable techno-economic, environmental and social performance to achieve more sustainable microalgae biogas. By combining perturbation experiments in bioreactor systems and cutting-edge methods for big data analysis, PRODIGIO will decode the triggers, identify early-warnings, define threshold values, and calculate warning times for critical state transitions in bioreactors. Taking into account processes inefficiencies, we estimate that, along with the implementation of prevention countermeasures, PRODIGIO technology could contribute to increasing resource and energy efficiencies >50% throughout the production chain, which would translate into OPEX savings and GHG emissions reduction. The technological solutions that will derive from the project, such as a catalog of early warning signals for the failure of microalgae production and conversion-to-biogas systems, will be pre-commercial in nature; however, a roadmap will be compiled and updated during the course of the project that will identify priority research lines for further development and future implementation of technology. The results of PRODIGIO will pave the way for moving the entire microalgae biogas production chain efficiently towards its theoretical maximum, enabling the development of a fully integrated and truly sustainable microalgae biogas production industry and contributing to strengthening the EU's leadership in renewable fuel technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 583 750,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 583 750,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0