Projektbeschreibung
Ein innovativer, verbesserter Fertigungsansatz mit direkter Anwendung in der elektrischen Automobiltechnik
Aluminiumverbundwerkstoffe sind eine industrielle Lösung für zahlreiche Anwendungsbereiche. Infolgedessen ist der Sektor für industrielle Fertigung ständig auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten für die Herstellung. Unter anderem ist die Technologie der batterieelektrischen Fahrzeuge ein wesentlicher Faktor für ihren verstärkten Einsatz. Dahingehend wird das EU-finanzierte Projekt FLAMINGo einen neuartigen Ansatz für die Herstellung von Automobilteilen vorschlagen, der Metallurgie und Umformtechnik kombiniert. FLAMINGo wird sich auf die Herstellung verstärkter Aluminium-Metallmatrix-Verbundwerkstoffe konzentrieren, die im Vergleich zu den derzeit im Automobilbau verwendeten Aluminium-Legierungen überlegene Eigenschaften aufweisen. Durch die Substitution von Stahlkomponenten in Bauteilen für batterieelektrische Fahrzeuge strebt das Projekt auch an, eine erhebliche Gewichtsreduktion zu erreichen.
Ziel
"FLAMINGo will propose a novel industrial manufacturing route for the efficient production of high performance lightweight Aluminum composite materials thanks to a novel metallurgical and forming combined approach for making automotive parts. The intensification of use of the Aluminium composites will be driven mainly by the battery-electric vehicle (BEV) technology that are forcing automakers to look for innovative ways to lightweight the vehicles. The goals of FLAMINGo will be related to the manufacturing of a strengthened Aluminium Metal Matrix Composites Al-MMC with elevated properties (+200% strength and +30% stiffness) compared to current Al alloys used in automotive. FLAMINGo will provide engineering solutions to substitute steel components in BEV automotive parts and achieve a substantial reduction of weight (up to 20%). To reach these goals the project will target the following development steps at prototype and full scale: # The production of nanoparticles concentrated masterbatches of Al-MMC, via solid state mechanical alloying, to assure a complete dispersion of the nanoparticles in the Al metal before inoculation in the melt # Casting of Al-MMC components by inoculating the masterbatch in an Al melt, and homogenized by ultrasonication and electromagnetic stirring systems # Production of smaller components (brackets and connectors) by Low Pressure Die Casting LPDC and bigger components, like subframes, by Green Sand Casting to demonstrate broader feasibility and applicability of Al-MMC. # Extrusion of cast billets for making profiles for the body frame # Identification of the welding techniques for joining Al-MMC components, and assessment of the application via TIG, GTAW and RSW. # Use of these components for substitution of steels and aluminium parts in electric vehicles, validation of components estimated service life and installation on vehicles. # Recycling of Al-MMC components supported also by the use of secondary aluminium in the formulation"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31030 Carbonera
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.