Projektbeschreibung
Ein neuartiges Framework für Anwendungen der künstlichen Intelligenz in Rechenkontinua
Zur vollständigen Durchdringung benötigt die künstliche Intelligenz (KI) Ressourcen am Rand des Netzwerks. Die Cloud bietet die für Big Data erforderliche Verarbeitung, doch Edge-Computing findet nahe der Datenquelle statt und ist entscheidend für ihre zeitnahe, flexible und sichere Verwaltung. Das EU-finanzierte Projekt AI-SPRINT entwickelt leistungsstarke Werkzeuge für KI-Anwendungen in Rechenkontinua, die einen fein abgestimmten Kompromiss zwischen Leistung und KI-Modellgenauigkeit ermöglichen und Sicherheit und Datenschutz bereits in der Entwurfsphase berücksichtigen. Das Projekt stellt Programmiermodelle, spezialisierte Bausteine und Mechanismen für die automatische Bereitstellung und dynamische Neukonfiguration zur Verfügung. All dies stellt die Weichen für flexible und sichere KI-Anwendungen, von denen Entwickelnde, Integratoren, Cloud-Anbieter und Endnutzende profitieren. AI-SPRINT wird in realen Anwendungsfällen demonstriert: Landwirtschaft 4.0 Wartung und Inspektion sowie personalisierte Gesundheitsversorgung.
Ziel
Artificial Intelligence (AI), to become fully pervasive, needs resources at the edge of the network. The cloud can provide the processing power needed for big data, but edge computing is close to where data are produced and therefore crucial to their timely, flexible, and secure management. AI-SPRINT will define a framework for developing AI applications in computing continua, enabling a finely-tuned tradeoff between performance (e.g. in terms of end-to-end latency and throughput) and AI model accuracy, while providing security and privacy guarantees. AI-SPRINT outcomes are: i) simplified programming models to reduce the steep learning curves in the development of AI software in computing continua; ii) highly specialized building blocks for distributed training, privacy preservation and advanced machine learning models, to shorten time-to-market for AI applications; iii) automated deployment and dynamic reconfiguration to decrease the cost of operating AI software. Beneficiaries include end-users of AI systems, software developers, system integrators, and cloud providers. AI-SPRINT tools will make it possible to consider security and privacy early in the design stage and to seamlessly manage the time-varying conditions typical of real environments. Real-world scenarios are an integral part of AI-SPRINT as key to guiding requirements and development and validating results. Three heterogeneous use cases (farming 4.0 maintenance & inspection, and personalized healthcare) are built by industrial partners. Cutting-edge innovation is brought to the Consortium by four research partners with complementary expertise. Two system integrators provide vision on relevant verticals and technology insights, one cloud provider brings real-world implementation expertise, and two specialists in dissemination ensure impacts and uptake. AI-SPRINT will also pursue a sustainability path through the creation of an Alliance and Adopter Acceleration club as a marketplace for AI businesses
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.