Projektbeschreibung
KI-Pflaster sollen Krankheitsverlauf in Echtzeit vorhersagen
COVID-19 kann eine Vielzahl von Beschwerden mit sich bringen: von Heiserkeit und Geschmacksverlust bis hin zu schwereren Symptomen wie Lungenversagen. Lässt sich anhand der ersten Diagnose vorhersagen, wie schwer der Verlauf sein wird? Das EU-finanzierte Projekt DIGIPREDICT entwickelt ein KI-basiertes System, das zum einen vorhersagen kann, ob COVID-19-Erkrankte schwere kardiovaskuläre Komplikationen entwickeln werden, und das zum anderen langfristig sogar die Wahrscheinlichkeit einer entzündlichen Krankheit absehen kann. Dazu wird der erste derartige digitale Zwilling in Form eines intelligenten Pflasters (Smart Patch) eingeführt, dessen integrierte Technologie ein breites Spektrum medizinischer Daten erhebt. Dadurch lässt sich kontrollieren, wie gut die Behandlung anschlägt.
Ziel
The interplay between viral infection, host response, development of (hyper)inflammation and cardiovascular injury in COVID-19 is currently poorly understood which makes it difficult to predict which patients remain with mild symptoms only and which patients rapidly develop multi organ failure. The solution offered by DIGIPREDICT is an Edge Artificial Intelligence (AI) based, high-tech personalized computational and physical Digital Twin vehicle representing patient-specific (patho)physiology, with embedded disease progression prediction capability, focusing on COVID-19 and beyond. DIGIPREDICT proposes the first of its kind Digital Twin, designed, developed and calibrated on i) patient measurements of various Digital Biomarkers and their interaction, ii) Organ-On-Chips (OoCs) as physical counterpart using patient blood for personalized screening and iii) integration of those physiological readouts using AI at Edge technologies. The final goal is to identify and validate patient-specific dynamic digital fingerprints of complex disease state and prediction of the progression as a basis for assistive tools for medical doctors and patients. Using and improving state-of-the-art OoCs and Digital Biomarkers (for physiology and biomarkers in interstitial fluid) we will measure detailed response to viral infection. By closely monitoring the response with wearable multi-modal Edge AI patches, we aim to predict in near real-time the progression of the disease, support early clinical decision and to propose patient-specific therapy using existing drugs. We will combine scientific and technical excellence in a highly multi- and inter-disciplinary project, bringing together medical, biological, electronical, computer, signal processing and social science communities around Europe to setup Digital Twin at Edge. We will enable an Edge-to-Cloud vision, significantly advancing current state of the art and setting up a new European community for researching and applying Digital Twins.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Organ auf einem Chip
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.