Projektbeschreibung
Neue Technologie zur Erkennung von biologischen Bedrohungen
Terrorismus kann in verschiedenen, auch biologischen, Formen auftreten. Biologische Waffen stellen vor allem deshalb eine große Bedrohung dar, weil sie schwer aufzuspüren sind. Neun Organisationen aus fünf EU-Mitgliedstaaten haben sich zusammengetan, um ein neues Instrument zur Erkennung von biologischen Gefahren in Form von Krankheitserregern und Bakterien zu entwickeln, damit dieses Problem behoben wird. Das EU-finanzierte Projekt HoloZcan, das sich an die Polizei und andere Notdienste richtet, arbeitet an einem automatischen und tragbaren Erkennungssystem mit hoher Auflösung und großem Durchsatz zur automatischen Klassifizierung von Krankheitserregern und Partikeln. Durch die Kombination von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) wird es neuartige holografische Mikroskopie- und Bildgebungstechniken zur Prüfung potenzieller biologischer Bedrohungen und unbekannter, potenziell gefährlicher Substanzen entwickeln.
Ziel
HoloZcan brings a new tool for security actors (police, relief workers, disaster managers, crisis managers, stakeholders responsible for public safety, critical infrastructure, and service providers) notably in the fields of autonomous detection and response capabilities.
The project will increase (environmental and exhaled) bio-aerosol sensing/measurement capability of CBRN practitioners by developing a high resolution, large throughput, automatic and highly portable detection system for making automatic classification of pathogens and particles.
HoloZcan develops of a novel holographic microscopy and imaging technology for rapid and cost-efficient screening of potential biological threats and unknown, potentially dangerous substances, combined with methods of artificial intelligence and machine learning. It establishes a framework of a dynamic feature selection and validation algorithm to support the continuous innovation capability of the system in the field of adaptive learning and database optimization for specific bioinformatic applications. The project also develops comprehensive and innovative means of respiratory, ventilation and environmental biological data sampling that can be used in real-time, standoff or in mobile bio-detection context.
The project indicates the HoloZcan technique versatility for a wide range of applications and demonstrates its technical feasibility. The project responses to the actual needs of European practitioners and technological gaps identified by the ENCIRCLE project as indicated in the ENCIRCLE Catalogue of Technologies and addresses several shortcomings of the current approaches to bio-threat agent detection.
The HoloZcan project applies a flexible adaptive approach to design and CBRN practitioners are engaged as project partners or as external stakeholders in the process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.5. - Increase Europe's resilience to crises and disasters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1173 Budapest
Ungarn
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.