Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Medical First Responder Training using a Mixed Reality Approach featuring haptic feedback for enhanced realism

Projektbeschreibung

Mit gemischter Realität die Handgriffe der medizinischen Erstversorgung trainieren

In der Welt von heute kommt den medizinischen Ersthilfeteams in Situationen wie Naturkatastrophen und Anschlägen auf öffentliche Verkehrsmittel mit Massenanfall von Verletzten entscheidende Bedeutung zu. Die Kompetenzen der Ersthelferinnen und Ersthelfer sind überaus wichtig, da sie als erste vor Ort eintreffen, um den Opfern lebensrettende Hilfe zu leisten. Noch gibt es jedoch kritische Lücken in der Ausbildung, die es zu schließen gilt. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt MED1stMR eine neue Generation von Schulungen mit gemischter Realität erstellen, bei denen angepasstes haptisches Feedback bereitgestellt wird und die gemischte Realität dazu dient, die medizinischen Ersthilfeteams auf Katastrophen vorzubereiten. Es wird für Flexibilität sorgen, indem die Schulungen manuell oder durch den Einsatz von mittels künstlicher Intelligenz gesteuerten intelligenten Szenarien auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt werden.

Ziel

Mass-casualty incidents with injured persons caused by human-made or by natural disasters are increasing globally. In such situations, medical first responders (MFR) need to perform basic life support and first aid to help stabilize victims until arrival of further support. Proper evaluation of situations, checking and monitoring the vital states, and choosing the most appropriate strategy for proceeding with treatments are challenges. However, current training abilities for such scenarios are limited.
The MED1stMR consortium has identified Mixed Reality (MR) training as opportunity to better train and prepare MFRs for disasters. Thus, MED1stMR will develop a new generation of MR training providing haptic feedback through the integration of high-fidelity patient simulation manikins into MR. Thereby, MED1stMR offers a much richer sensory experience bringing MR training closer to reality. To enhance the effectiveness of MR training a physiological signal and trainee behavior feedback loop will be integrated for scenario control. In this respect, wearable technologies with body sensors will be developed allowing to monitor states and behaviour of MFR during training. Together with a model for effective performance in medical emergencies (EPME) this data will enable adapting training to trainee needs, manually or by artificial intelligence driven smart scenarios. Partnering MFR will be included in the project developments by an Agile End User Centred Research Methodology.
To this end, MED1stMR will pursue the following pioneering objectives: a) Developing a pioneering MR training approach for enhanced realism, b) Developing effective training scenarios and a training curriculum through user-centred design with cross-sectoral MFR, c) Realisation of a physiological signal and trainee behaviour feedback loop and EPME model for smart scenario control thereby enhancing effectiveness of MR training and d) To position the pioneering MR training approach across Europe

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 908 418,75
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 908 418,75

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0