Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

first RESponder-Centered support toolkit for operating in adverse and infrastrUcture-less EnviRonments

Projektbeschreibung

Besserer Schutz und bessere Verbindungen für Rettungskräfte

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sind die ersten, die bei einem Unfall oder Notfall reagieren – egal ob es sich dabei um eine eher kleinere Krise oder eine verheerende Katastrophe handelt. Sie sind sozusagen an vorderster Front aktiv. An zweiter Front stehen Fachleute aus den Bereichen Wissenschaft und Technik, die Instrumente entwickeln und testen, um diese heldenhaften Menschen zu unterstützen. In diesem Zusammenhang erarbeitet das EU-finanzierte Projekt RESCUER nun ein Instrumentarium, das eine Sinneserweiterung durch verbesserte sensorische Eingaben, eine präzise und infrastrukturlose Selbstpositionierung sowie kognitive Unterstützung und multisensorische Schnittstellen mit erweiterter Realität bietet, wodurch ihr Fokus und ihre Fähigkeit zur Nutzung von Informationen und robuster Ad-hoc-Kommunikation innerhalb des Teams sowohl für den verbalen als auch den Datenaustausch erhöht werden. Zur Verstärkung der menschlichen Wahrnehmungs- und Einsatzfähigkeit werden leichte und unauffällige Geräte und Sensoren verwendet.

Ziel

RESCUER aims to design and develop a First-Responder-centered technology toolkit that will empower the next-generation of First Responders (FR) by enhancing their operational capacity and safety, specifically in adverse conditions, both environmental and infrastructure-wise. Adopting the “HERO” (enHanced nEw eRa first respOnder) concept, RESCUER will deliver a toolkit offering (1) sense augmentation through enhanced sensorial input, (2) precise and infrastructure-less self-positioning, (3) cognitive support and multi-sense AR interfaces, improving their focus and capability to utilise information and (4) robust ad-hoc intra-team communications for both verbal and data exchanges, all delivered over enhanced power and communication autonomy features. Extending the above capabilities, through the concept of a building black box, RESCUER will also introduce the capability of extracting environment information “in situ and infrastructure-wise”, during a disaster. The project will achieve these goals using lightweight, non-obtrusive, and natural interaction with devices and sensors that offer additional information layers augmenting human sensing and operational capabilities, rendering FRs better aware of their surrounding conditions and able to make fast and efficient decisions to remain safe in the line of duty. RESCUER will employ a rigorous process for validating the tools developed, through field tests and three distinct pilots, supervising progression to new technologies and ensuring their adoption by FRs through iterative feedback acquisition and a dedicated provision for reducing cognitive overload. The ultimate goal of RESCUER is to introduce the next generation of FRs, who will be better protected, connected and situationally aware, with enhanced operational capacity and able to efficiently operate in infrastructure-less environments without power and communications network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 601 674,65
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 601 674,65

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0