Projektbeschreibung
Auswirkungen des Massenaussterbens auf die Evolution der Landwirbeltiere
Frühere Massenaussterbeereignisse, wie das an der Perm-Trias-Grenze, bei dem über 70 % der Wirbeltierarten ausstarben, haben eine grundlegende Rolle in der Evolution gespielt, da sie die Diversifizierung neuer Tiergruppen begünstigten. Die ökologischen Auswirkungen solcher Ereignisse auf die Ökosysteme sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ECODIV werden die fossilen Daten der Perm-Trias-Ökosysteme in Verbindung mit neuen Felddaten aus kritischen Zeitintervallen untersucht, um festzustellen, wie sich die ökologische Struktur und Zusammensetzung der Landökosysteme während des Massenaussterbens an der Perm-Trias-Grenze verändert hat und in welchem Zusammenhang dies mit der Erholung der biologischen Vielfalt steht. Durch den Einsatz neuartiger, von der modernen Ökologie abgeleiteter Ansätze wird das Projekt Veränderungen in der ökologischen Vielfalt, dem Reichtum und der Stabilität von Landökosystemen sowie wichtigen Wirbeltiergruppen quantifizieren, um zu verstehen, welche Faktoren die biologische Vielfalt und die Entwicklung von Ökosystemen während und nach Krisenzeiten bestimmen.
Ziel
Contemporary Earths ecosystems are threatened by accelerating extinction rates, but their responses to biodiversity losses are not detectable on short time scales. However, many large-scale biodiversity crises, or mass extinctions, occurred in the past and played a fundamental role in evolution. For instance, modern-style ecosystems originated from the worst biodiversity crisis in Earth history (PTME) at the Permian-Triassic boundary (~252 million years ago). The PTME killed over 70% of vertebrate species and created opportunities for new groups to diversify. After the extinction, Triassic land vertebrate assemblages were transformed, and new species diversified in ecological roles that were unexploited in Permian ecosystems. This suggests that extinctions may change the evolutionary trajectory of ecosystems and increase ecological complexity. Nevertheless, the ecological impacts of mass extinctions on ecosystems are still poorly understood. For the first time, this project critically investigates how the ecological structure and composition of land ecosystems changed across the PTME and its connection to biodiversity recovery. We will target the fossil record of exceptionally preserved Permian-Triassic ecosystems, alongside new field data from critical, but poorly sampled time intervals. Using a suite of novel approaches modified from modern ecology, we will quantify changes in ecological diversity, richness and stability of land ecosystems and major vertebrate groups. These patterns will be used to understand what factors drive biodiversity and the evolution of ecosystems during and after times of crisis. Through a comprehensive training and knowledge exchange programme, the experienced researcher and hosts will bring together and integrate their expertise in palaeontology, biology, quantitative techniques, and macroevolution to deliver this timely, innovative, and interdisciplinary project that will address fundamental ecological questions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.