Projektbeschreibung
Klima- und Energiemodellierung zur Unterstützung der EU-Klimaziele
Das EU-finanzierte Projekt ECEMF wird das European Climate and Energy Modelling Forum (Europäisches Forum für Klima- und Energiemodellierung) ins Leben rufen, das Entscheidungstragenden sowie Forschenden in der europäischen Klima- und Energiepolitik als zentrale Anlaufstelle dienen soll. Durch ein Veranstaltungsprogramm und einen neuen Kommunikationskanal wird die Initiative Forschenden und Interessengruppen die Möglichkeit geben, die zukünftigen energie- und klimapolitischen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene auf fundierte Grundlagen zu stützen, insbesondere im Hinblick auf den europäischen Grünen Deal und den Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Antworten auf die dringendsten Fragen soll der erste inklusive und offene, vollumfassende Modellvergleich zum Erreichen der Klimaneutralität in Europa bieten, der über 20 Modelle und 15 Spitzenforschungsgruppen umfassen und eine einheitliche, relevante Evidenzbasis zur Folgenabschätzung der Energie- und Klimapolitik hervorbringen wird. Die Ergebnisse werden unterstützend dazu beitragen, politisch relevante Erkenntnisse für wichtige Entscheidungstragende zu gewinnen.
Ziel
The aim of ECEMF is to provide the knowledge to inform the development of future energy and climate policies at national and European levels. In support of this aim, ECEMF proposes a range of activities to achieve five objectives and meet the four challenges set out in the call text.
ECEMF’s programme of events and novel IT-based communications channel will enable researchers to identify and co-develop the most pressing policy-relevant research questions with a range of stakeholders to meet ambitious European energy and climate policy goals, in particular the European Green Deal and the transformation to a climate neutral society.
Answers will be provided by the first inclusive and open full-scale model comparison exercise on achieving climate neutrality in Europe, including from the outset over 20 models and 15 top research groups, to produce a coherent and relevant evidence-base for energy and climate policy impact assessment.
ECEMF’s evidence-base will support the development of policy-relevant insights which will be communicated to and discussed with the key decision makers via a range of novel methods, including interactive embeddable visualisation blocks, policy briefs, workshops and high-profile events.
This loop of knowledge co-production stands on two pillars.
First, ECEMF will advance the state-of-the-art of energy and climate modelling by enabling sharing of: input data using open standards, methods for model comparison building on the vast experience of the consortium, scientific software tools such as the IIASA scenario explorer and hands-on training for researchers.
Second, ECEMF will be established as a long-term, open and welcoming European focal-point for researchers and policy makers with unparalleled international connections to the EMF, JMIP, IAMC and IPCC. Through extensive links to ongoing H2020 projects, research and policy communities & networks ECEMF will reduce fragmentation of the European energy and climate research landscape.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.