Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable COATings based on LIGNIn resins and bio-additives with improved fire, corrosion and biological resistance

Projektbeschreibung

Den Weg für Lignin als Grundlage zur Herstellung von Bioharzen bereiten

Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf die Materialien, aus denen die Produkte hergestellt werden, sondern umfasst auch die verschiedenen Beschichtungen, auf die viele von ihnen angewiesen sind. Deshalb geht es bei der Nachhaltigkeit von Beschichtungen um Energie- und Ressourceneinsparung, Abfallminimierung und Effizienz ebenso wie um die Verwendung erneuerbarer und ungiftiger Produkte. In diesem Zusammenhang untersucht das EU-finanzierte Projekt LIGNICOAT den Einsatz von Lignin, das hinsichtlich Kosten und Umweltnutzen ein hohes Potenzial aufweist. Es wird insbesondere neue Synthesewege zur Herstellung von Bioharzen aus Lignin für Beschichtungen vorschlagen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist der Nachweis der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Machbarkeit.

Ziel

Sustainability in coatings covers aspects related to energy and resource conservation, waste minimization or efficiency and the use of renewable and non-toxic products. The coatings industry has been driven by regulatory issues to diminish the content of volatile organic compounds to improve indoor and outdoor air quality, shifting from solvent borne systems (still the preferred choice globally) to waterborne ones. However, even in the case of products labelled as “environmentally friendly” their bio-based content is usually small (up to 30-40%). The challenge is to substitute fossil-based resins maintaining at least the same performance. New bio-based value chains are necessary. Lignin is an underutilized product with a high potential to provide not only economic returns, but also environmental benefits if value-added applications are found. Although lignin is a topic of great interest, the conversion of lignocellulosic biomass into real products is not trivial and still no commercial options are available. LIGNICOAT proposal provides new synthetic routes to obtain bioresins “à la carte” (PUD, ALKYD and EPOXY) based on lignin intermediates (Polyols, Epoxies, phosphorylated, polyacids and carbonates) for application in coatings and validated in an industrial relevant environment (TRL5). The target is not only to increase the biobased content and ensure performance, but also take advantage of lignin specific characteristics, to develop bioadditives (enzymes, chitosan, sugars, …), increasing the biocontent and providing anticorrosive, fireproof and antimicrobial/antiviral features in high-volume market case studies. Depending on the intermediates and the resins used, the estimated biocontent of the coatings will vary between 60-90%. A multidisciplinary and complementary consortium consists in 9 industrial partners BARPIMO, VENCOREX, AEP, WESTLAKE, FORESA, BRS, IRIS, ECOAT and AXIA and 4 RTOs, TECNALIA, VITO, VTT, NORCE and ARDITEC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 774 513,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 805 625,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0