Projektbeschreibung
Wie sich die Zyklen der Kalt- und Warmzeiten veränderten
Unsere jüngste geologische Vergangenheit ist durch das zyklische Wachsen und Zerfallen großer kontinentaler Eisschilde auf der Nordhalbkugel gekennzeichnet, das auf die Veränderungen der einfallenden Sonnenstrahlung in Verbindung mit der Konstellation der Erdumlaufbahn zurückzuführen ist. Das EU-finanzierte Projekt CliMoTran wird diesen einzigartigen Klimawechsel aufklären. Zur volldynamischen Simulation der Glazial-Interglazial-Zyklen wird ein problemlos verfügbares, vertikal integriertes Eisschildmodell mit dem Bern3D-Erdsystemmodell gekoppelt. Neu erstellte paläoklimatische Rekonstruktionen werden wichtige Daten über Klimabedingungen vergangener Zeiten liefern, die mit einer Reihe von im Bern3D-Modell implementierten Indikatoren verglichen werden können. CliMoTran wird die für die Verlangsamung der Eiszeitzyklen verantwortlichen komplexen Prozesse aufdecken. Dann wird die Wissenschaft die Triebkräfte des Klimawandels besser verstehen und die Vorhersagen zum zukünftigen Klima optimieren können, das durch die beschleunigten anthropogenen Kohlendioxidemissionen verursacht wird.
Ziel
The recent geological past is characterized by the cyclic growth and decay of large continental ice-sheets in the northern hemisphere driven by changes in incoming solar radiation associated with Earth’s orbital configuration. These glacial-interglacial cycles initially responded to the 41,000 year pacing of Earth’s axial tilt, but about 1 million years ago this periodicity slowed down to ~100,000 year cycles without any discernible change in orbital parameters, thus indicating fundamental shifts in internal feedback mechanisms. Yet, converging evidence for the origin of this remarkable change in glacial-interglacial pacing, known as the Mid-Pleistocene Transition, remains elusive. The CliMoTran project aims towards a comprehensive understanding of this unique climate transition through the employment of the Bern3D Earth System model. In order to enable fully dynamical simulations of glacial-interglacial cycles a readily available vertical integrated ice-sheet model will be coupled to the exceptionally computational efficient Bern3D model. Newly compiled paleoclimatic reconstructions will form important constraints on the past climate that can be directly compared to the wide palette of tracers implemented in the Bern3D model. This, together with the individually explored forcing parameters will shed light on the complex processes that were responsible for the remarkable slow-down of ice age cycles. As such, the project will advance the understanding of the relevant, often interwoven, driving processes of climate change, a much-needed undertaking for improving predictions of future climate in the face of accelerated anthropogenic carbon emissions. Conducted in a leading multidisciplinary research environment CliMoTran will thus not only expand the researcher’s previous scientific background in environmental physics and Earth sciences but will also enhance the development of his career as an independent researcher in a unique way.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Sonnenstrahlung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 Bern
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.