Projektbeschreibung
Ein Fern-Massenscreening von gealterten Gehirnen
Die alternde Bevölkerung weist ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson auf. Das gealterte Gehirn ist gegenüber neurodegenerativen Erkrankungen besonders anfällig und erfordert daher effektive Diagnosemethoden. Die heutigen Ansätze basieren auf teuren Gehirnscans und arbeitsintensiven neuropsychologischen Testreihen. Um die effiziente Früherkennung von neurodegenerativen Erkrankungen zu ermöglichen, müssen die entsprechenden Verfahren dringend modernisiert werden. Das EU-finanzierte Projekt MULTI-LAND wird zur Bewältigung dieser Aufgabe einen einzigartigen, innovativen interdisziplinären Rahmen anwenden, der Marker für natürliche Sprache nutzt und durch maschinelles Lernen unterstützt wird. Das Projekt wird diese Herangehensweise mit der ersten methodenübergreifenden (verhaltensbasiert, funktionelle Magnetresonanztomografie, EKG) und zentrenübergreifenden (Lateinamerika, Europa) Validierung von Markern für natürliche Sprache bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen kombinieren. Sein Ziel ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, Massen-Fernscreenings für die alternde Bevölkerung zu optimieren.
Ziel
By 2030, people aged 65 and over are expected to account for more than 25% of the European population. This fact foreshadows a dramatic growth of aging-related neurodegenerative disorders (NDs), including Alzheimer's and Parkinson's disease. Critically, this scenario will place a severe strain on healthcare systems as NDs incapacitate patients, burden their families, and entail major costs of diagnostics evaluation, including time-consuming neuropsychological batteries and expensive brain scans. Though currently irreplaceable, this approach is often unaffordable and non-viable for remote application -a key requisite during pandemic lockdowns. Thus, these procedures must be complemented with urgent innovations that boost diagnosis and symptom severity detection using low-cost tools applicable to large sections of the population remotely. A promising interdisciplinary framework rooted in natural language markers (NLMs) can offer key solutions to this crisis. This novel framework is based on linguistic features derived from patient's natural speech and analysed via machine learning algorithms. NLMs are characterized by high ecological validity, minimal stress, low costs and adaptability for remote and massive screening. Despite the increasing application of NLMs in the field of mental health, their use in NDs evaluation is still scarce. Building on a unique synergy of international expertise, we will perform the first cross-methodological (behavioural, f/MRI, EEG) and cross-centre (Latin-America and Europe) validation of NLMs in patients with NDs. Specifically, we aim to: (1) establish NLMs diagnostic sensitivity, (2) unveil potential links between NLMs and brain network disruptions, (3) estimate their robustness and generalisation power. The ultimate translational goal of this project is to identify the best-performing set of NLMs to develop a frontline mobile-phone app with clinical value, capable of capturing natural speech features for remote patient evaluation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.