Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Individual brain lateralisation, simulation of lesions, and stroke recovery – How the two halves of the brain interact: New insights from neuroimaging

Projektbeschreibung

Untersuchung der Interaktion zwischen den beiden Hirnhälften bei der Genesung nach einem Schlaganfall

Zerebrovaskuläre Unfälle (Schlaganfälle) sind die zweithäufigste Todesursache weltweit und betreffen allein in Europa jedes Jahr mehr als zwei Millionen Menschen. Die derzeitige Diagnostik kann einen Schlaganfall zwar bestätigen, aber nur bedingt vorhersagen, wie sich das Gehirn erholt, insbesondere wenn eine betroffene Person einen Schlaganfall in einer Gehirnhälfte erleidet und sich mithilfe der anderen Gehirnhälfte erholt. Jüngste Fortschritte in der Neuro-Bildgebung ermöglichen es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Leittheorien für die Interaktion der Gehirnhälften neu zu bewerten und zu klären, ob sie unabhängig voneinander, in Konkurrenz zueinander oder gemeinsam arbeiten. Das im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms finanzierte Projekt PERSONALISED zielt darauf ab, diese drei Hypothesen mithilfe fortschrittlicher Neuro-Bildgebung und computergestützter Modellierung zu untersuchen, um aussagekräftige Schlussfolgerungen für die Präzisionsmedizin zu ziehen und so die Fähigkeit zur Vorhersage von Schlaganfällen und zur Bereitstellung individueller Hilfe bei der Genesung zu verbessern.

Ziel

Worldwide, cerebrovascular accidents (stroke) are the second leading cause of death, and almost everyone will suffer neurological symptoms at some point in life. In Europe, stroke affects ~2 million people every year, a number that is dramatically increasing due to COVID-19 ramifications. Clinical presentation and neuroimaging can help confirm a stroke diagnosis, but both are limited in predicting recovery. The prediction is particularly challenging when a patient suffers from a stroke in one half of the brain (hemisphere) and recovers using the other hemisphere. Neurosciences have long been working under the assumption that each hemisphere is dominant for a different set of functions. For example, language is considered dominant in the left hemisphere, while visuospatial functions are dominant in the right hemisphere. However, this simple vision is challenged by stroke data.
I propose to revisit the three guiding theories that explain how the hemispheres interact using recent developments in neuroimaging. The two hemispheres of the brain can either work 1) independently, 2) in competition or 3) in collaboration. It is now possible to test the three mechanisms using advanced neuroimaging and computational modelling and draw meaningful conclusions for precision medicine that will improve our ability to predict and aid recovery after stroke.
In PERSONALISED, I anticipate that brain lateralisation mechanisms are dynamic, not the same for all people or across cognitive functions and may lead to different trajectories of recovery after stroke. Overall, PERSONALISED will decipher the mechanisms of brain lateralisation at the individual level, demonstrate the added value of advanced neuroimaging for the clinic and open a new avenue for research on the dynamic aspect of brain lateralisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0