Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Raising summer energy poverty awareness to reduce cooling needs

Projektbeschreibung

Umgang mit Energiearmut im Sommer

Energiearmut wird in der Regel mit dem Heizen im Winter in Zusammenhang gebracht. Eine genauso wichtige Rolle spielt sie jedoch in den Sommermonaten. Bis zu 19 % der Haushalte in der EU gaben an, dass es im Sommer zuhause zu heiß ist. Angesichts der wiederkehrenden Hitzewellen in Europa ist dies ein nicht zu unterschätzendes Thema. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt COOLTORISE einen Rahmen für das Problem der Energiearmut im Sommer schaffen, um gemeinsame Lösungen zu finden. Es wird Pilotmaßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen von Hitzewellen in Haushalten mit niedriger Effizienz durchführen. Sowohl den Haushalten als auch den Interessengruppen wird es Instrumente und Informationen zur Verfügung stellen, um es Familien mit geringem Einkommen zu ermöglichen, ihre Häuser während Hitzewellen angemessen zu kühlen.

Ziel

Eurostat data reveals that the 11% of the total population of the European Union is unable to keep their home adequately warm. Caused by low household income, high energy bills, and low dwelling energy efficiency, energy poverty has traditionally been associated with the inability of households to meet their heating needs during winter. However, up to the 19% of households declared not being comfortably cool in summer. Nine of the 10 warmest years have occurred since 2005, with the last five years comprising the five hottest. Not to mention this 2019 June has been the hottest on record. Climate change is increasing both the severity and frequency of extreme hot weather and heat waves and in dense urban areas, these heatwave episodes will be combined with the Urban Heat Island (UHI) effect, worsening city centres temperatures which will negatively impact human health and wellbeing. Thus, cooling needs and overheating risk need to be incorporated into the energy poverty equation. The project COOLtoRISE aims to reduce summer energy poverty incidence among European households improving their indoor thermal habitability conditions and reducing their energy needs during the hot season, which will decrease their exposure to heat and heat-related health risks. Not all households have an air conditioning system and it is known that energy poor households make a restrictive use of heating and cooling as they cannot afford associated energy bills. However, raising awareness on summer energy poverty and implementing actions to mitigate it will have a double benefit on European households. First, heat exposure of energy poor households will be reduced by increasing indoor thermal conditions, which will decrease in their risk to suffer heat related diseases. Second, raising summer energy culture and preventing air conditioning devices to be installed can have serious benefits on climate change preventing future emissions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 291 250,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 291 250,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0