Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Queer Interventions on Self-Harm in Prison

Projektbeschreibung

Eine queere Analyse der Selbstverletzung im Gefängnis

Die Quote der Selbstverletzung im Gefängnis ist hoch. In früheren Studien wurden die paradoxen Berichte von Ex-Gefangenen über angenehmes Empfinden in Verbindung mit Schmerz und Leiden im Gefängnis untersucht. Auch wurde analysiert, wie Faktoren wie das soziale Geschlecht und die Sexualität mit diesem bestehenden Problem der Selbstverletzung in Verbindung stehen. Das EU-finanzierte Projekt Prison Self-harm wird das Problem im Rahmen der Queer-Kriminologie betrachten. Diese stellt die Verbindungen zwischen dem sozialen Geschlecht, der Sexualität und dem Strafrechtssystem in den Mittelpunkt. Das Projekt wird das Problem der Selbstverletzung in europäischen Gefängnissen definieren. Außerdem wird ein methodisches Instrument der Queer-Kriminologie für die Forschung mit Ex-Gefangenen über deren Erfahrungen entworfen und umgesetzt. Das Projekt wird zudem ein kurzes Grundsatzdokument über Probleme der Selbstverletzung veröffentlichen, das sich auch mit den Themen des sozialen Geschlechts und der Sexualität befasst.

Ziel

This proposal deals with the persistent problem of self-harm in prisons and addresses limitations of mainstream approaches by outlining a theoretical approach informed by Queer Studies. This project aims to offer a queer interpretation of these phenomena through a more holistic, less pathologizing frame of understanding self-harming experiences in prison settings. My research so far (Vasiliou, 2020) has examined the paradox of pleasure in ex-prisoners’ accounts of pain and suffering in prison and has attempted to engage issues of gender and sexuality in considering narratives of pain/pleasure, agency and resistance. These findings are the base for this training and research proposal which will focus specifically on understanding the problem of self-harm in prisons from a Queer Criminology (QC) perspective. The project is divided in three phases: First, during the outgoing phase, I will train for 5 months with a prominent expert in the emerging field of Queer Criminology in Australia (Dr Matthew Ball) and, second I will work with Dr Eric Stanley in the Department of Gender and Women’s Studies of the University of California (19 months). In the return phase, I will work for 12 months in the department of Sociology in the University of Warwick with an outstanding expert on the issue of women’s self-harming in prison settings (Dr Anastasia Chamberlen). The aims of the project are: 1) training in QC Theory and Methodology 2) To outline the scene in relation to self-harming issues in European prison settings. 3) To design and apply a QS methodological tool for conducting research with self-harming individuals in ex-prisoners population. 4) To conduct research with ex-prisoners about experiences of self-harming at the return phase in the UK. 5) To publish a brief policy document in which issues of self harming will be addressed from a holistic perspective with a particular interest about issues of gender and sexuality. This project will make an important empirical and theoretical contribution to the issues of self-harming in prison settings and will contribute to the development of the field of QC in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF WARWICK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 273 026,00
Adresse
KIRBY CORNER ROAD UNIVERSITY HOUSE
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 273 026,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0