Projektbeschreibung
Energiegemeinschaften in ganz Europa aufbauen
Wachsende Energiegemeinschaften haben für die EU Priorität, die weiterhin an ihren Klimazielen festhält. Der Gebäudesektor stellt innerhalb der Bemühungen, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % zu senken und bis 2050 CO2-neutral zu werden, einen wichtigen Anteil dar. Deshalb wird das EU-finanzierte Projekt SCCALE 203050 das Wachstum von Energiegemeinschaften in ganz Europa in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energieerzeugung, Fernwärme und mehr in Haushalten und Nichtwohngebäuden fördern. Es wird Energiegemeinschaften einrichten und in weiteren Gemeinschaften die vielfache Umsetzung der SCCALE 203050-Methode direkt unterstützen. Das Projekt wird außerdem ein Handbuch für potenzielle Führungskräfte der Gemeinschaften entwickeln, um die Gründung, Reifung und Vervielfachung von Energiegemeinschaften voranzubringen.
Ziel
The aim of SCCALE 203050 (Sustainable Collective Citizen Action for a Local Europe) is to scale the growth of energy communities across Europe in the areas of energy efficiency, renewable energy production, district heating and more in households and non-residential buildings. Building on the experience of the cooperative movement and a wide range of cities and municipalities, we will:
- Set up at least 25 energy communities, and directly support the replication of the SCCALE methodology in 34 additional communities
- Develop a step-by-step guide for potential community leaders to support the creation, maturation and replication of energy communities.
- Develop currently specific key performance indicators for community leaders and municipalities to assess the maturity and growth of the energy communities in their territories, and for external partners to assess a community's maturity and financial viability.
- Gather proven technical tools and financing models suitable for citizen collective action.
- Identify viable contractual models for energy communities and the involved stakeholders.
- Encourage the proliferation of energy communities across Europe via a network of experts (including municipalities, SMEs, NGOs and academic institutions) to support new and existing energy communities.
- Support policy makers at the European, national and local level in identifying suitable policies to foster the growth of energy
communities in Europe through recommendations and discussions with policy makers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.