Projektbeschreibung
Gemeinden bei strategischer Planung der Wärme- und Kälteversorgung unterstützen
In der EU wird die Hälfte der Energie für die Wärme- und Kälteversorgung verbraucht. Immer noch wird weniger als ein Viertel davon aus erneuerbaren Energien erzeugt. Diese Tendenz könnte das Ziel der EU gefährden, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen. Deshalb wird das EU-finanzierte Projekt ActIonHeat das Konzept und die Methoden einer strategischen Planung der Wärme- und Kälteversorgung fördern, deren Qualität verbessern sowie die Entwicklung und Umsetzung der erkannten Maßnahmen vorantreiben. Im Einzelnen wird es die Erfolgsfaktoren überzeugender und effizienter vorhandener Wärme- und Kälteversorgungspläne untersuchen sowie die Gemeinden bei der strategischen Planung der Wärme- und Kälteversorgung unterstützen. Das Projekt wird außerdem Weiterbildungsmöglichkeiten in Form eines speziellen Schulungsprogramms für Interessengruppen organisieren, die bei der Nutzung von Arbeitsabläufen, Prozessen und Werkzeugen aktiv zur Dekarbonisierung beitragen können.
Ziel
Heating and cooling (H&C) accounts for about half of Europe’s total energy needs with 75% still dependent on fossil fuels. Thus, rapid and significant change is needed to reach the EU 2050 goals. Due to the local nature of H&C systems, action has to be taken at local level involving a variety of stakeholders. This has been recognised in recent years and activities have been started like developing best practice policies and open source analysis tools. However, (efficient) H&C planning and project development are still not commonplace in most European municipalities.
The objectives of Act!onHeat are to further disseminate and take up the concept and methods for strategic H&C planning, increase its quality and to push the development and implementation of identified measures. To reach these goals Act!onHeat will implement the following activities: (i) identify the success factors of strong and efficient existing H&C plans and develop a workflow for strategic H&C planning and project development based on the existing open source tools Hotmaps and THERMOS, (ii) support at least 120 municipalities in strategic H&C planning and the development of at least 30 pre-feasibility studies for related individual projects with a mix of tailored individual and group support activities, (iii) train stakeholders who can actively contribute to decarbonisation in the use of workflows, processes and tools through a dedicated training programme, and (iv) leverage additional impact with a mix of Europe-wide roadshow events, acceleration dialogues, webinars and further promotional activities.
The consortium is perfectly suited for these activities bringing together leading European experts in strategic H&C planning and policy analysis, local governments networking, capacity building and investment support. A remarkable number of letters of support show the interest of the target group as well as the well-established connections between the target group and the consortium members.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.