Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community Observation Measurement & Participation in AIR Science

Projektbeschreibung

Technologie zur Schärfung des Bewusstseins für Luftqualität

In städtischen Ballungsgebieten lebende Menschen sollten dafür sensibilisiert werden, wie sie von Umweltbedrohungen und Luftverschmutzung ausgehende Gefahren minimieren können. Die erforderlichen Informationen dafür fehlen ihnen jedoch meist – das trifft vor allem auf Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status zu. Das EU-finanzierte Projekt CompAir wird die Fähigkeit der Bürgerinnen und Bürger dazu stärken, die Umweltbelastung, der sie ausgesetzt sind, zu verfolgen, zu verstehen und zu verändern. Es wird die Nutzung eines Bürgerwissenschaftslabors für allgemein verfügbare Daten zur Luftqualität fördern und so wirksame Umweltveränderungen vorantreiben. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf Frauen, jungen Menschen und schwer erreichbaren Gruppen liegen. Das Projekt wird ihnen die Fähigkeiten dazu vermitteln, umweltbezogene wissenschaftliche Experimente zu Bedürfnissen und Herausforderungen in ihrer Umgebung mitzugestalten und durchzuführen. Darüber hinaus werden ihnen Laborinstrumente der Bürgerwissenschaft zur Verfügung gestellt und dadurch das Bewusstsein weiter geschärft.

Ziel

The COMPAIR innovation project is designed to bolster citizens' capacity to monitor, understand, and change their environmental impact, both at a behavioural and policy level. It unlocks the power of the wider public, including people from lower-socio economic groups, to provide broad granular data around a central theme of air quality, complementing and improving the quality of official datasets and making new information useful for helping to meet environmental aims.
The project will achieve its aim by empowering people using a Citizen Science Lab - with a special focus on women, young people, and hard-to-reach groups ? to provide the skills to co-design and undertake environmental scientific experiments around needs and challenges in their locality. By providing innovative, self-assembly, low-cost sensors, dynamic dashboards, and augmented reality tools for collecting, visualising and extracting actionable intelligence from data, anyone regardless of their background, can understand their impact on the environment and explore immediate actions to improve it. Beyond helping to mitigate bad environmental habits at an individual and community level, CS (Citizen Science) data will also be used to mutually enrich other public and private data sources in official city decision making platforms. Thereby helping to increase civic engagement and influence more effective long-term environmental policy.
Piloted in the Region of Flanders and the major cities of Athens, Berlin and Sofia, communities, businesses, researchers and public administrations will, for the first time, adopt and benefit from a technology-enabled, collective approach to evidence gathering that fills gaps in existing data sources, and provides new routes to innovation. COMPAIR will raise awareness of, and provide a CS Lab Toolkit, to ensure CS is a trusted approach to tackling complex, systemic and environmental problems that require different perspectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VLAAMSE GEWEST
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 889 074,85
Adresse
AVENUE DU PORT 88
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 889 074,85

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0