Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shifting school meals and schools into a new paradigm by addressing public health and territorial, social and environmental resilience

Projektbeschreibung

Nachhaltige Ernährungskultur in EU-Schulen

Lebensmittelauswahl und Essgewohnheiten werden erlernt. Deshalb spielen die Schulen eine überaus wichtige Rolle, denn ernährungsbedingte Krankheiten stellen eine Gefahr für alle Schulkinder dar. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SchoolFood4Change die nachhaltige und gesunde Ernährung wieder auf den Speiseplan der Schulen bringen. Es wird im Einklang mit der EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ein nachhaltiges und gesundes Nahrungsangebot entwickeln und einführen, Köchinnen, Köche und Aktive aus dem Bereich der städtischen Lebensmittelerzeugung ausbilden und befähigen sowie sicherstellen, dass in den und um die Schulen herum eine gesunde Ernährungskultur entsteht. SchoolFood4Change wird seine Auswirkungen auf die Gesundheit und Verhaltensänderungen gefährdeter Kinder einschätzen. Bewertet werden außerdem die Auswirkungen auf über 3 000 Schulen und 600 000 Kinder in zwölf EU-Mitgliedstaaten.

Ziel

"SchoolFood4Change (SF4C) will create a shift to both sustainable and healthy diets on a broad societal scale by directly impacting over 3,000 schools and 600,000 school children in 12 EU countries, providing a replicable good practice across the EU and beyond. The SF4C specific objectives (SO) are:
SO1: To innovate and roll out sustainable healthy food procurement, sourced from land, inland water and sea, in line with the EU Farm to Fork Strategy and the SDGs.
SO2: Through innovative ""planetary health diets & cooking"", linked to the identity of the territory, train and empower cooks and urban food enablers in the cities.
SO3: To ensure an enabling educational environment through the innovative ""whole school food approach"" which is a method about achieving a healthy food culture in and around schools, contributing to community-wide whole systems change, and impacting on education, sustainability, inequalities, communities and health.
SO4: To assess the SF4C impact, demonstrate real life delivery (""business case""), particularly on health and behavioural change of vulnerable children, and prove that it can be cost-effective.
SO5: To seek impact for all EU citizens, demonstrate swift EU replicability, also beyond schools, and engage with EC Services and projects on increased Farm to Fork impact toward 2030.
All children go to school and are vulnerable to diet-related conditions and disadvantaged environments. SF4C views schools and children and young people (0-18 years of age) as catalysts for systemic change for the shift to sustainable and healthy diets of all EU citizens. The SF4C triple impact approach (SO1-3) will be implemented by 33 partners, mostly governmental partners that have the mandate over sustainable healthy school meals, including many pioneers from across the EU. SF4C has received official support from 10 EU Members States."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ICLEI EUROPEAN SECRETARIAT GMBH (ICLEI EUROPASEKRETARIAT GMBH)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 286 042,40
Adresse
LEOPOLDRING 3
79098 FREIBURG IM BREISGAU
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 388 792,40

Beteiligte (44)

Mein Booklet 0 0