Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large scale RESToration of COASTal ecosystems through rivers to sea connectivity

Projektbeschreibung

Neue Methoden zur Restaurierung von Ökosystemen an der Küste

Inwiefern können ausgeweitete Bemühungen zur Küstenrestaurierung für kohlenstoffarme Anpassungen genutzt werden? Können sie Risiken einschränken und der biologischen Vielfalt in gefährdeten Ökosystemen an der Küste zuträglich sein, wie Feuchtwiesen oder Seegraswiesen? Das EU-finanzierte Projekt REST-COAST wird 38 Partnerinstitutionen an einen Tisch bringen, um die Ökosystemleistungen von Küstenmarschland, Seegraswiesen und Küstendünen zu bewerten, um Erosion und Überschwemmungsgefahren vorzubeugen und gleichzeitig die biologische Vielfalt und die Bindung blauen Kohlenstoffs zu fördern. Es wird eine groß angelegte Fluss-Küsten-Verbindung entwickeln und den Raum für Unterkünfte in Küstennähe ausweiten, um widerstandsfähige Ökosystemleistungen an der Küste bereitzustellen. Das Projekt wird neun Pilotprojekte an den wichtigsten regionalen Meeren der EU durchführen (Ostsee, Schwarzes Meer, Nordsee, Atlantik und Mittelmeer), um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, Interessengruppen und politisch Verantwortlichen zu stärken.

Ziel

REST COAST will demonstrate to what extent upscaled coastal restoration can provide a low-carbon adaptation, reducing risks and providing gains in biodiversity for vulnerable coastal ecosystems, such as wetlands or sea grass beds. By overcoming present technical, economic, governance and social barriers to restoration upscaling, REST COAST will develop the large-scale river-coast connectivity and increase the nearshore accommodation space for the resilient delivery of coastal ecosystem services (ESS). The selected ESS (risk reduction, environmental quality and fish provisioning) touch urgent coastal problems such as the erosion/flooding during recent storms or the accelerating coastal habitat degradation that seriously affects fisheries and aquaculture. By enhancing these ESS under present and future climates at 9 Pilots that represent the main EU regional seas (Baltic, Black, North, Atlantic and Mediterranean) we shall increase the commitment of citizens, stakeholders and policy makers for a long-term maintenance of restoration. Such commitment will go together with a transformation of governance and financial structures, supported by evidence-based results on restoration benefits for the welfare of coastal societies and assets. This transformation will build upon the results from hands-on restoration at the Pilots, steered by the multidisciplinary project advances. Combining new techniques, risk assessments, innovative financial/governance arrangements and homogeneous metrics for ESS and biodiversity, REST-COAST will develop a systemic approach to coastal restoration based on a scalable coastal adaptation plan. The plan will underpin a transformative change in governance and policies, proving the importance of the coastal dimension in the EU Green Deal for adaptation/mitigation under climate change. The proposed adaptation will facilitate replicating large scale restoration and introducing coastal ESS into national and international policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GD-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 444 500,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 444 500,00

Beteiligte (43)

Mein Booklet 0 0