Projektbeschreibung
Warum Wählende der Internetwahl vertrauen oder misstrauen
Das Internet hat sämtliche Aspekte unseres Alltags auf den Kopf gestellt. Es hat zwar bereits zu neuen Möglichkeiten für Regierungsdienste geführt, doch bisher wurde das Internet nicht vollständig in Wahlen integriert. Dies liegt darin begründet, dass die Bevölkerung der Technologie für Internetwahlen nicht vertraut. Das EU-finanzierte Projekt ELECTRUST wird untersuchen, wie Vertrauen und Misstrauen im Zusammenhang mit Internetwahlen aufgebaut werden. Insbesondere wird erforscht, wie Konstrukte den öffentlichen Diskurs um Internetwahlen formen. Dafür werden Diskursanalyse und detaillierte Interviews eingesetzt, um das Aufkommen von Vertrauen und Misstrauen sowie die Faktoren, die diese aufrechterhalten, zu bestimmen. Die Ergebnisse werden Einblicke in die Dynamik des Vertrauens- und Misstrauensaufbaus bieten und können auf andere Technologien ausgeweitet werden.
Ziel
I-voting has been around for two decades now and yet it still fails to be widely implemented. One of the main motives is the citizens’ lack of trust in the technology and the people deployed to it. By considering distrust as an independent variable from trust, I explore how both constructs shape public discourse around I-voting (both the technology and its promoters), understood as a critical case for the escalation of the very same approach and potential conclusions to the research in e-government.
In order to fulfil this goal, I will be based in Gdansk University of Technology - GUT (Poland), in the Department of Informatics in Management, under the supervision of Pr. Tomasz Janowski, with one secondment to the Fraunhofer FOKUS Institute (Germany), in the Competence Center Public IT, under the supervision of Pr. Peter Parycek. The project will develop 5 case studies, 4 based on 2 week study visits and a long study visit to New South Wales (Australia) under the supervision of Pr. Lemuria Carter (University of New South Wales). The experience in GUT and FOKUS Institute will add technical and legal expertise to the proposed approach; while the development of case studies will give data for the analysis of the process of creation of trust and distrust. Methodologically, I will map the emergence of discourses of trust and distrust in I-voting through discourse analysis and in-depth interviews with sociopolitical actors; later, Q-methodology will be used to understand which discourses the citizenry mostly shares. The project will provide strategic know-how on the dynamics of trust and distrust concerning I-voting’s acceptance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80-233 GDANSK
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.