Projektbeschreibung
Wie Millibogensekunden-Gravitationslinsen die Zusammensetzung der dunklen Materie verraten könnten
Die Natur der dunklen Materie zu ergründen, dürfte eine der spannendsten Missionen der Physik sein. Zur Erforschung der dunklen Materie wird das EU-finanzierte Projekt SMILE starke Gravitationslinsen aus aktiven Galaxien im Millibogensekundenbereich nutzen. Für die Suche nach Gravitationslinsen für derart kleine Winkelsekundenmaßstäbe werden die Forschenden Daten nutzen, die mithilfe einer Art astronomischer Interferometrie, der sogenannten Langbasisinterferometrie, anhand einer großen Stichprobe aktiver Galaxien (etwa 5 000) gewonnen wurden. Die Projektarbeit könnte einen Beitrag dazu leisten, neue Grenzen für die Häufigkeit kompakter Objekte innerhalb eines bestimmten Massenbereichs mit einer um mehr als eine Größenordnung besseren Genauigkeit als in früheren Studien zu bestimmen.
Ziel
One of the most compelling mysteries in both cosmology and particle physics is the nature of Dark Matter (DM). We propose to investigate this problem using strong gravitational lensing of active galaxies on the key but poorly-explored milliarcsecond scales. Gravitational lensed images with angular separation on milliarcsecond scales probe gravitational lens systems where the lens is a compact object with mass in the range 10^6 - 10^9 solar masses. This mass range is particularly critical for the widely accepted Lambda-CDM cosmological model, which predicts many more DM sub-halos, i.e. DM halos on sub-galactic scales (masses below ~ 10^11 solar masses), than currently observed. The most direct way to explore these small angular scales is through the high-resolution of radio Very Long Baseline Interferometry (VLBI). We propose to use VLBI data on a complete and large sample of active galaxies (~ 5000 sources) to search for gravitational lens systems on milliarcsecond scales. Given that no gravitational lenses on milliarsecond scales have yet been found, if any of the gravitational lens candidates that this search will produce is indeed confirmed as a true gravitational lens system, this would be a first and a major discovery. A null result instead will allow us to infer a new constraint on the abundance of compact objects in the mass range of interest, with over an order of magnitude better precision than in previous studies, and tighter than the number of 10^6 - 10^9 solar masses subhalos predicted by Lambda-CDM. Such a constraint could help discriminate between DM models that predict different numbers of sub-halos in this mass range. It could also help to constrain a possible contribution of primordial black holes as a DM component.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie extragalaktische Astronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Radioastronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.