Projektbeschreibung
Forschung stellt konventionelles Wissen über die Wechselwirkung von Licht und Materie in biologischen Materialien in Frage
Fluoreszenz in organischer Materie wurde lange Zeit nur mit einer bestimmten Klasse von Chemikalien in Verbindung gebracht, nämlich mit konjugierten Systemen. Jüngste Experimente legen nahe, dass es möglich ist, Fluoreszenz in Medien zu beobachten, die aus dichten Netzwerken aus Wasserstoffbrückenbindungen bestehen. Mithilfe fortschrittlicher Computersimulationen sollen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HyBOP die exotischen optischen Eigenschaften von Wasserstoffbrückenbindungsnetzwerken entschlüsselt und diese als Sonden für über das Wasser vermittelte Kräfte genutzt werden. Zu diesem Zweck werden die Forschenden untersuchen, wie fluoreszierende Wasserstoffbrückennetzwerke in biologischen Materialien erzeugt und Elektronen und Nuklei in Wasser manipuliert werden können. Wasserstoffbrückennetzwerke könnten dazu beitragen, viele verschiedene Phänomene nichtinvasiv zu untersuchen, u. a. im medizinischen Bereich.
Ziel
Fluorescence takes place throughout the natural world. Most conventional chemical wisdom proposes that in organic entities, fluorescence occurs in conjugated systems, such as in the aromatics. However, in biological settings, the interaction of light with matter occurs in media built up of dense networks of hydrogen bonds. Recent experiments suggest that it is possible to observe fluorescence from these networks too. This could open the possibility of designing hydrogen-bond networks with enhanced fluorescence, offering enormous fundamental and practical potential.
The overarching goal of HyBOP is to decipher, using advanced computer simulations, the exotic optical properties of hydrogen-bond networks and to harness them as probes of water-mediated forces. To achieve this, HyBOP will tackle the following challenges:1) Establish the ground rules for creating fluorescent hydrogen-bond networks in biological materials. 2) Understand how to drive the electrons and nuclei of water networks into regimes where they can fluoresce. 3) Use the optical behaviour of these networks to probe hydrophobic forces in nature.
To uncover the complex chemistry of hydrogen-bond network fluorescence, and guide the discovery of new fluorophores, we will deploy state of the art electronic excited-state molecular dynamics in combination with machine-learning techniques. This will provide HyBOP with ground-breaking knowledge which will lay a theoretical framework to motivate development of new experimental probes of hydrophobicity.
HyBOP seeks to bring hydrogen-bond networks to the forefront of chemistry in their use as optical probes; by laying the theoretical ground-work for designing non-invasive fluorophores in biophysics, opening up a new window into the origins of autofluorescence in medical diagnostics and finally, provoking frontier electron and nuclear spectroscopy, HyBOP will have a spill-over effect and build new synergies across several branches of the physical sciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.