Projektbeschreibung
Nachhaltige Raffinierungsverfahren für die profitable Rückgewinnung von Nickel und Kobalt
Die Nachfrage nach Nickel (Ni) und Kobalt (Co) wird in den nächsten zwei Jahrzehnten durch Elektrofahrzeuge voraussichtlich drastisch steigen. Für Europa dürfte es schwierig werden, eine zuverlässige, erschwingliche und nachhaltige Versorgungskette zu sichern, da diese Mineralien auf dem Kontinent nur in geringer Konzentration vorhanden sind. Das EU-finanzierte Projekt ENICON zielt darauf ab, die Raffinationskapazitäten für heimisches und importiertes Ni/Co minderer Qualität zu verbessern. Die von ENICON entwickelte Methode zur Metallrückgewinnung mit Salzsäure kommt ohne die herkömmliche Verfahrensweise auf Wasserbasis aus, bei der die Metalle kontinuierlich ausgefällt und wieder aufgelöst werden. Auf diese Weise wird die Menge der für die Metallauflösung benötigten Chemikalien verringert, die zur Entstehung potenziell schädlicher Abfallströme führen.
Ziel
The cobalt (Co) and nickel (Ni) demand is expected to be about 20 times higher in 2040 than in 2020. Given that Europe plays only a minor role in the global Ni/Co supply chains, which are concentrated in the DRC, Indonesia and China, we face a serious problem in securing a reliable, affordable and sustainable supply of battery-grade Ni/Co, vital for Europe’s aims to be climate-neutral by 2050. In view of a “domestic and foreign sourcing” procurement model, ENICON exploits the potential of (low-grade) Ni/Co resources within Europe – i.e. sulphidic Ni/Co ores and derived Ni/Co-bearing pyrite and silicate tailings, and limonitic/saprolitic laterite Ni(/Co) ores – while improving and developing the Ni/Co-refining capacity that can process imported ores, concentrates and intermediates. ENICON comprises both major improvements to existing Ni/Co metallurgical unit operations in Europe as well as the development of a new HCl-based route for both Ni/Co sulphide concentrates and laterites. ENICON’s HCl-route dispenses with the old-school hydro-approach of continuously precipitating and redissolving metals that requires lots of chemicals and creates problematic waste streams. The HCl-based route can be extended to the downstream processing of FeNi (Class-II Ni) obtained from laterites; (2) Mixed (Ni/Co) Sulphide/Hydroxide Precipitate (MSP/MHP) from the bioleaching of Co-rich pyrite tailings; and Ni/Co-containing silicate tailings. ENICON targets a “forensic geometallurgy” protocol, making it possible to identify and mitigate the mineralogical and textural reasons for processing losses along existing and new flowsheets. To make the transition to (near) zero-waste processing and to further reduce CO2-footprints, ENICON develops enhanced mineral-matrix valorisation processes. The outputs from ENICON’s group of European Ni/Co mining, processing and refining companies will all be benchmarked in terms of positive environmental and techno-economic impacts against current methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Biolaugung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.