Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Überwachung der biologischen Vielfalt
Die Überwachung der Tier- und Pflanzenwelt ist räumlich und zeitlich fragmentiert, taxonomisch unausgewogen und in Europa nicht ausreichend integriert. Diese Faktoren verhindern eine erfolgreiche Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der EU für 2030 sowie die der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien. Das EU-finanzierte Projekt MAMBO wird neue Instrumente entwickeln, testen und implementieren, die eine kosteneffektive Überwachung des Erhaltungszustands und der ökologischen Anforderungen von geschützten Arten und Lebensräumen erlauben werden. MAMBO kombiniert dabei Fachkompetenz aus den Bereichen Informatik, Fernerkundung, Umweltwirtschaft, Bürgerwissenschaft sowie sozialwissenschaftliche Expertise zu Mensch-Technik-Interaktionen und biologisches Fachwissen zu Arten, Ökologie und Naturschutzbiologie. Das Projekt wird Interessengruppen dabei einbeziehen, die Anforderungen an die Überwachung der biologischen Vielfalt zu identifizieren. Außerdem wird es die Einrichtung eines virtuellen Labors prüfen, um die Anwendung von Arbeitsabläufen zu automatisieren und eine effiziente Berechnung der gewaltigen Datenströme zu gewährleisten.
Ziel
EU policies, such as the EU biodiversity strategy 2030 and the Birds and Habitats Directives, demand unbiased, integrated and regularly updated biodiversity and ecosystem service data. However, efforts to monitor wildlife and other species groups are spatially and temporally fragmented, taxonomically biased, and lack integration in Europe. To bridge this gap, the MAMBO project will develop, test and implement enabling tools for monitoring conservation status and ecological requirements of species and habitats for which knowledge gaps still exist. MAMBO brings together the technical expertise of computer science, remote sensing, social science expertise on human-technology interactions, environmental economy, and citizen science, with the biological expertise on species, ecology, and conservation biology. MAMBO is built around stakeholder engagement and knowledge exchange (WP1) and the integration of new technology with existing research infrastructures (WP2). MAMBO will develop, test, and demonstrate new tools for monitoring species (WP3) and habitats (WP4) in a co-design process to create novel standards for species and habitat monitoring across the EU and beyond. MAMBO will work with stakeholders to identify user and policy needs for biodiversity monitoring and investigate the requirements for setting up a virtual lab to automate workflow deployment and efficient computing of the vast data streams (from on the ground sensors, and remote sensing) required to improve monitoring activities across Europe (WP4). Together with stakeholders, MAMBO will assess these new tools at demonstration sites distributed across Europe (WP5) to identify bottlenecks, analyze the cost-effectiveness of different tools, integrate data streams and upscale results (WP6). This will feed into the co-design of future, improved and more cost-effective monitoring schemes for species and habitats using novel technologies (WP7), and thus lead to a better management of protected sites and species.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Erhalt der biologischen Vielfalt
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.