Projektbeschreibung
Die Entwicklung globaler Lieferketten neu bewerten
Die internationale Produktion, der Handel und die Muster der globalen Lieferketten haben einen Wandel durchlaufen, Veränderungen bewirkt und die Welt umgestaltet. Um die im Wandel befindliche Beschaffenheit der globalen Lieferketten zu verstehen, ist es wichtig, die Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Gesellschaft zu berücksichtigen. So lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts RETHINK-GSC. Das Projekt wird sich insbesondere damit beschäftigen, die Rolle der Wissensströme und des Dienstleistungseinsatzes zu quantifizieren. Es wird die zunehmende Bedeutung von immateriellen Gütern in der globalen Produktion berücksichtigen und neue Wege zur Analyse der Auswirkungen der globalen Lieferketten auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Ergebnisse in den europäischen Ländern weisen. Die Forschenden werden eng mit Fachleuten aus nationalen Regierungen, Unternehmen und internationalen Einrichtungen zusammenarbeiten. Die Ergebnisse werden in die Politikgestaltung einfließen.
Ziel
The changing nature of global supply chains requires a rethinking of GSCs in the design of appropriate policy responses and in taking into account their employment and social impacts. The overall goal of RETHINK-GSC is to enhance our understanding of the impact of GSCs using new measures that can quantify the role knowledge flows, and more generally services inputs, and thus acknowledge the increasing importance of intangibles in global production. The project provides new and innovative methodologies for assessing the development of global supply chains, which generates new knowledge on ongoing and expected changes in GSCs due to shocks. The research, both theoretical and empirical, will be conducted mainly at the level of the firm – the unit that ultimately decides on the organisation of international production. Using the RETHINK-GSC innovative measures allows the projects’ researchers and future scholars (i) to investigate the interaction between tangible and intangible GSCs to evaluate the changing nature of global supply chains, (ii) to provide novel ways of analysing the impact of GSCs on social, economic and environmental outcomes in European countries and (iii) to evaluate the resilience of GSCs to exogenous shocks. Furthermore, the project elaborates policy scenarios for expected future GSC developments. This new evidence contributes to enhancing policy developments related to ensuring level playing fields in trade relations and ensuring security of strategic supplies. Throughout the project stages, researchers will collaborate closely with an Advisory Board consisting of a group of stakeholder experts from national governments, business associations, social partners and international organizations. Finally, and important to the project's continuing impact, the newly constructed measures of knowledge and service flows along GSCs will be made available to the wider community for research and policy analysis after completion of RETHINK-GSC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24105 KIEL
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.