Projektbeschreibung
Neue Ansätze für die Nachhaltigkeit öffentlicher Bibliotheken in Europa
Öffentliche Bibliotheken sind nach wie vor wichtige Kultureinrichtungen. Sie müssen jedoch neue Funktionen und Dienstleistungen entwickeln und bessere Wege finden, um mit Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinschaften in Kontakt zu treten. Das EU-finanzierte Projekt LibrarIN wird die gemeinsame Wertschöpfung erforschen – ein Prozess, durch den Bibliotheken und die Öffentlichkeit zu gleichberechtigten und aktiven Partnern bei der Wertschöpfung werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Bereichen der gemeinsamen Wertschöpfung: digitale Transformation, Reallabore, soziales Unternehmertum und öffentlich-private Innovationsnetzwerke des dritten Sektors. Empfehlungen und Instrumente werden es politischen Verantwortlichen und Führungskräften ermöglichen, neue Ideen zu verwirklichen und bewährte Verfahren weiterzuentwickeln, mit denen die gemeinsame Wertschöpfung wirksam genutzt werden kann. Die Instrumente umfassen Indikatoren zur Überwachung und Bewertung aktueller Initiativen zur Unterstützung der Transformation von Dienstleistungen.
Ziel
LibrarIN is a research project that provides new avenues for participatory management and sustainable finance for European libraries, as key cultural institutions in their way to develop new functions, new services and new engagement with the individuals, organisations and the communities they serve. This requires social innovation based on public value co-creation and a demand-driven design of public library services that incorporate the opportunities provided by new technologies and new trends in service and user innovation to deliver outcomes serving a new generation of European public libraries.
LibrarIN consists of i) an integrated conceptual framework to understand the process of value co-creation in public libraries service delivery, complemented with an evaluation of different approaches to knowledge transformation in public libraries, both in terms of their processes and their impact; ii) new metrics for public libraries transformation and new empirical case studies on existent and ongoing efforts to develop innovative public services in ways that enable the co-creation of value, including a novel European survey on innovation in public libraries; iii) Policy and managerial recommendations, and policy and managerial tools, to implement new ideas and scaling up best-practice experiences that effectively use value-co-creation to unlock social assets. The policy tools also include indicators for monitoring and evaluating existing initiatives to support public libraries service transformation. LibrarIN has a particular focus on three co-creation areas: digital transformation, living labs, and social entrepreneurship and public-private-third sector innovation networks.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15 233 ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.