Projektbeschreibung
Kritische Sektoren vor Cyberangriffen schützen
Die Digitalisierung hat kritischen Sektoren wie dem Verkehr, Energie, Gesundheit und Finanzen, die von digitalen Technologien abhängen, neue Möglichkeiten eröffnet. Doch jede Möglichkeit birgt auch Risiken. In diesem Fall sind das Cyberangriffe und Cyberkriminalität. Daher arbeitet die EU an mehreren Fronten daran, die Cyberabwehrfähigkeit und den Kampf gegen Cyberkriminalität auszubauen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt OPTIMA Verfahren und Instrumente für die Generierung von Gefahreninformationen (erfasste, verarbeitete und analysierte Daten, um die Motive und Ziele hinter der Bedrohung zu verstehen) auf der Grundlage von Algorithmen des maschinellen Lernens entwickeln. Das Projekt wird untersuchen, wie verwertbare Gefahreninformationen aufbereitet und ohne Offenlegung privater Informationen geteilt werden können.
Ziel
The OPTIMA project (Organization sPecific Threat Intelligence Mining and sharing) aims to design techniques and tools for the extraction of Threat Intelligence targeted to organizations using ML algorithms, and effectively share attack records using privacy-preserving methods. The project will use technologies to protect societies from cyber-attacks and sophisticated threats prioritized in the European Council’s New Strategic Agenda. The key beneficiaries of the project are (a) security operation center-to support real time monitoring (b) incident response, threat hunting, fraud detection team-to prioritize risk (c), operational leaders- to prioritize activities of IT staff and (d) Strategic leaders such as Chief Information Security Officers - to make well-informed business decisions. This project will be executed at the University of Padua, under the supervision of Prof. Mauro Conti. The project will investigate solutions for the core questions: RQ1: How effectively can ML algorithms extract organization-specific threat artefacts to be utilized for preparing actionable Threat Intelligence? RQ2: How can organizations share threat intelligence without disclosing their private information to others?
The objectives (SO) of the project are as follows:
1. SO1-To develop techniques for automatic extraction of threat intelligence using OSINT data for diverse IT industries (health care, finance, IoT, education, etc.) using deep learning approaches.
2. SO2-To create a novel automated system to derive Indicator of Compromise (IOC) based on word embedding and syntactic dependencies of words to identify unseen IOCs. Utilizing the extracted IOCs a threat index will be estimated to define the impact of threat and attack trends across individual organizations;
3. SO3-To build a system by integrating cryptographic tools and Federated learning which will enable an organization to anonymously share threat logs with different parties in a privacy-preserving manner
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 Padova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.